Republik China (Taiwan)
Wind aus den Segeln nehmen
Beim Videogipfel zwischen Joe Biden und Xi Jinping zeigen sich beide Seiten um Deeskalation bemüht. Den Regierungen in Washington und Peking erscheint eine permanente Konfrontation offenkundig zu riskant. Sind Kompromisse zeitgemäß?
Dem Alltag zugewandt
In Taipeh ist der Konflikt mit China ein heißes Thema, aber die meisten glauben an eine friedliche Zukunft
Der amerikanische Irrweg
Dem Land fehlt es im Umgang mit China an Geduld und Weitblick. Ein geschichtlicher Abriss
Made in Taiwan
Warum die große ökonomische Abhängigkeit zwischen Peking und Taipeh das Kriegsrisiko klein hält
Mit Flugzeugträgern Paroli bieten
Das Land modernisiert derzeit seine Marine – und das nicht nur wegen des Konflikts um Taiwan. Es hat auch geostrategische Gründe
Zwischen Krise und Krieg
Die „Ein-China-Politik“ der USA ist in Wirklichkeit eine „Zwei-China-Politik“. Aber wie weit würde man gehen, um die Insel zu schützen?

Ein Platz an der Sonne
Was Annegret Kramp-Karrenbauers Ausflüge in die Weltpolitik für das bilaterale Verhältnis bedeuten
„Wer schneller eingreift, steht besser da“
Andreas Wulf glaubt, auch die deutsche Regierung würde drakonische Maßnahmen ergreifen. Wenn sie es könnte

Die Corona-Chroniken
Fakten allein schaffen keinen Sinn. Was also erzählen wir uns über die aktuelle Krise und wo führt es hin? Fünf Thesen

„Es ist egal, wen sie liebt“
Regisseurin Lucie Liu hat in Taiwan die LGBT-freundlichste Gesellschaft Asiens gefunden
Ein umgekehrter Putin
Russland und China harmonieren. Die USA haben das nicht anders gewollt
Böses Erwachen
Die USA wollten China endlos als billige Werkbank nutzen. Jetzt hat China die Verhältnisse umgedreht
Der General als Aufpasser
Mit James Mattis als Verteidigungsminister könnte Donald Trumps Sicherheitspolitik berechenbarer werden

Epoche auf Abstand
Hou Hsiao-Hsien pflegt auch in seinem Historienfilm „The Assassin“ das kontemplative Prinzip

Im Küchenkabinett der Macht
Egon Bahr erklärt, weshalb die Welt von einer Handvoll Menschen regiert wird, er die Politik von Angela Merkel falsch findet und Deutschland kein normales Land ist

Niemand weiß Genaues
In Peking soll angeblich mit einem Konfuzius-Preis auf den Friedensnobelpreis für den Dissidenten Liu Xiaobo reagiert werden, doch richtig eingeweiht scheint niemand

Jeder für sich
Die Finanzkrise bringt das nationale Denken zurück. Den Preis zahlen die Falschen. Die Grenzen gehen hoch. Arbeitsnomaden werden millionenfach zur Umkehr gezwungen

Ein Land - sechs Systeme
Der norwegische Friedensforscher Johan Galtung über einen Weg für Chinesen und Tibeter, ihren Dauerkonflikt zu lösen

Ein Schwert wird zur Pflugschar
Warum es den Pekinger Spielen 2008 anders ergeht als den Moskauer Spielen 1980

Blick zurück im Zorn
Auch da blühten die Aktien- und Immobilienblasen

Im ungezügelten Galopp
China macht sich als Hegemonialmacht auf den Weltmärkten bemerkbar

Ich würde 50 Jahre warten
Der taiwanesische Filmemacher Hou Hsiao-Hsien über Tränen im Kino, die Frage der taiwanesisch-chinesischen Zukunft und das Ideal der Langsamkeit

Großer Vater Sun
Die 5. Taipeh Biennale beleuchtet unter dem Motto "Dirty Yoga" die Ansichten vom öst-westlichen Personenkult

Barbie-Puppen aus der Exportmaschine
Terracotta-Krieger und die gelbe Gefahr