Republikanische Partei
Repräsentantenhaus: Republikaner können Joe Biden aufs Abstellgleis lotsen
Der Senat allein kann den Demokraten kein ungetrübtes Regieren ermöglichen. Der Sieger der US-Midterms sind sie nicht
1935: Die Kommunistische Internationale lässt die Theorie vom Sozialfaschismus fallen
Kommunisten, Sozialdemokraten, bürgerliche Intellektuelle: Die Kommunisten öffnen sich zur Volksfront. Für Europa läutet das neue Allianzen gegen den Faschismus ein. In Frankreich und Spanien werden linke Regierungen möglich
Midterms 2022: Donald Trumps Rückkehr an die Macht gerät ins Stocken
Das vorläufige Ergebnis der Wahlen sorgt für kurzzeitige Entspannung. Doch die politischen Verhältnisse bleiben instabil. Das schafft Ungewissheiten, insbesondere bei den Verbündeten in Europa

Tod im Wahlkampf: Attica Lockes neuer Krimi „Pleasantville“
Schwarzer Demokrat gegen weiße Republikanerin: Die Stimmung im Bürgermeisterwahlkampf in Houston ist schon angespannt, da wird ein Mädchen getötet. Meisterhaft und spannend erzählt Attica Locke von der komplizierten texanischen Gemengelage
Midterms 2022: Die „rote Welle“ scheint nicht so hoch, wie von den Demokraten befürchtet
Republikaner vs. Demokraten: Die Spaltung des Landes in zwei Lager hat sich verfestigt, das bestätigt auch das vorläufige Ergebnis der Zwischenwahlen. Aber so stark, wie sie sich wähnten, sind Donald Trumps Republikaner nicht
Richard Nixon gewinnt nicht nur – er triumphiert bei der Präsidentenwahl 1972
US-Amerikaner links von der Mitte verstehen häufig nicht, warum so viele Donald Trump wählten. Deshalb lohnt die Erinnerung an den Wahlsieger vor 50 Jahren
Midterms 2022: Republikaner übertreffen sich mit apokalyptischen Prophezeiungen
Kari Lake oder Blake Masters aus Arizona sind mehr als nur eine Fraktion innerhalb des konservativen Flügels der Republikaner: Sie treffen genau den Ton ihrer Klientel – und der tönt extrem rechts
Midterms: Hält Joe Biden dem Sturm stand?
Verlieren die Demokraten mit Joe Biden bei den Zwischenwahlen am 8. November, brauchen sie für die Präsidentschaftswahlen 2024 dringend Ersatz
Wer in Texas lebt, muss bis nach New Mexico, um abtreiben zu können
Die Klinik von Dr. Franz Theard in New Mexico hilft Frauen, denen der Abbruch einer Schwangerschaft in ihrem Staat verwehrt bleibt
USA: Die Republikaner wollen Biden das Leben schwerer machen als je zuvor
Schlechte Prognose für die „Midterms“: Sollten die Demokraten am 8. November ihre knappen Mehrheiten im Senat und Repräsentantenhaus verlieren, würde das den Präsidenten und seine Regierung empfindlich treffen
Warnung vor „Semi-Faschismus“: Joe Biden greift an
Zu Beginn der heißen Wahlkampfphase erzielt US-Präsident Joe Biden mit seiner Warnung vor dem „Semi-Faschismus“ Donald Trumps Wirkung. Plötzlich gibt es wieder etwas Hoffnung für die Demokraten

Republikaner Rusty Bowers zu Trumps Putschversuch: „Das ist für mich Faschismus“
Wer Donald Trump die Gefolgschaft verweigert, kann seine politische Karriere begraben. Das Beispiel von Rusty Bowers in Arizona ist eine deutliche Warnung
Ron DeSantis: Der Ex-Rivale
Floridas Gouverneur Ron DeSantis steht für einen Trumpismus ohne Donald Trump. Jetzt hat er angekündigt, 2024 den ehemaligen Präsidenten nicht herauszufordern im Kampf ums Präsidentenamt
Die freie Marktwirtschaft ist gottgewollt
Präsident Eisenhower erhebt das „Vertrauen in Gott“ zur Maxime des Regierungshandelns

USA: Das Oberste Gericht nimmt sich viel Macht heraus
Die neun Richterinnen und Richter des Supreme Court blockieren die Klimapolitik der Biden-Regierung. Und es droht noch ein weiteres Albtraum-Szenario
Supreme Court: Demokraten haben Macht der Abtreibungsgegner unterschätzt
In den USA werden Frauenrechte massiv missachtet: Nach dem Urteil des Obersten Gerichts könnte es in mehr als der Hälfte der US-Staaten bald unmöglich sein, eine Abtreibung zu bekommen
Supreme-Court-Urteil: Wie die christliche Rechte die Gerichte übernommen hat
Das Oberste Gericht hat das US-weite Recht auf Schwangerschaftsabbrüche gekippt. Wie konnte es zu diesem gesellschaftlichen Rückschritt kommen? Über die Geschichte einer gefährlichen, christlich-nationalistischen Bewegung
Sturm auf das Kapitol: Im Blut ausgerutscht
Ohne Anklage und Prozess gegen Donald Trump bleibt nach dem Kapitolsturm und dem Angriff auf die Demokratie alles, wie es ist
Lieber Massaker in Kauf nehmen, als Menschen zu schützen
393 Millionen Schusswaffen sind in den USA im Umlauf. Daran wird auch der Amoklauf in Uvalde nichts ändern. Denn das Waffenproblem der Vereinigten Staaten ist Symptom ihres Demokratieproblems
Zwischenwahl: Wenn nicht Trump, dann Trumpismus
Der Ex-Präsident Donald Trump muss nicht immer selbst eingreifen, damit die Republikaner im November bei den Zwischenwahlen gewinnen
Kulturkampf in US-Schulen: An allem ist Joe Biden schuld
Die Republikaner forcieren den Kulturkampf an den Schulen, ohne dabei das Thema Ukraine-Krieg zu vernachlässigen: Plötzlich fordern sie Kampfjets gegen Wladimir Putin
Geschärftes Feindbild, gedämpfte Zuversicht
Wie Joe Bidens Demokraten und Donald Trumps Republikaner jetzt auf Russland blicken
Themen auf den Tisch!
Senator Bernie Sanders fordert von den Demokraten mehr Kampfgeist
2002: Klischee der Krieger
US-Präsident George W. Bush hält vor dem Kongress seine „Achse des Bösen“-Rede. Sie gehört zum Vorspiel des Angriffs auf den Irak ein Jahr später