rezension

Bierdeckelfragen

Tilman Rossmy und seine Band Die Regierung prägten in den 1980ern die deutsche Pop-Landschaft vom Ruhrpott aus. Mit dem Album „Raus“ sind sie nun zurück

Ordnen und Recyceln

Mark Siemons beschreibt Chinas irritierendes neues Selbstverständnis

Schweigen ist stylish

In Takis Würgers „Der Club“ ist der reiche Josh, der über ein Gewürz in Rage gerät, die stärkste Figur

Nichts ist privat

Der Skandaljournalist Tom Kummer hat mit „Nina & Tom“ den Roman seines Lebens geschrieben

Unendlich ernst

Mit 48 Jahren nahm Mark Fisher sich das Leben. „The Weird and the Eerie“ ist der letzte Blick des Kulturtheoretikers auf die Welt

Niedlicher Beat

Ein Tribute-Sampler zum 25-jährigen Bestehen der Hamburger Band Die Sterne beweist: Diese Songs sind gestern wie heute unkaputtbar

Wir sind dann mal so frei

„Wait Until the Night is Silent“ von Iris Andraschek zeigt weibliches Leben in einer Kommune in der kanadischen Provinz

Biller unread

Eine Sammelrezension der besten Rezensionen zu Maxim Billers neuem Roman

Ein gefährliches Buch?

Auf Druck der Arbeitgeber hat das Innenministerium den Vertrieb gestoppt, jetzt ist das Unterrichtsbuch "Ökonomie und Gesellschaft" wieder verfügbar. Wir haben es gelesen

Eine Unterart von Gerümpel

Steffen Popp wird zu Recht hoch gelobt: Sein neuer Band fördert das fröhliche Verirren in der Sprache

Fast wie die Wirklichkeit

Dominique Manottis Krimis sezieren die korrupten Beziehungen zwischen Wirtschaft und Politik

Requiem für Albträume

Daniel Woodrell schreibt Geschichten von Armut und Gewalt – und vom Überlebenswillen unbeugsamer Teenager

Wenn Finsternis den Tag beherrscht

Stuart Nevilles „Blutige Fehde“ war ein packendes Debüt. Aber der zweite Teil der Geschichte um den einstigen IRA-Killer Gerry Fegan ist leider missraten

Der Romanheld als Stalker

In seinem neuen Roman versucht der Bachmann-Preisträger eine Schreibkrise zu bewältigen und schickt E-Mails an Bruce Willis

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung