Rhetorik
Gar nicht still
Michael Anti zählt zu den wichtigsten regierungskritischen Bloggern Chinas. Bisher hat er nie Kompromisse gemacht. Aber nun wird er Vater – und das ändert alles

Was unsere Feinde am meisten hassen
Die Ohnmacht und die Sprachlosigkeit der europäischen Linken lassen sich nur durch eine Wiederentdeckung des Kommunismus überwinden
Es war nur ein Moment
Eine ägyptische Schriftstellerin warnt vor der Illusion, bei der Armee sei die Revolution nach dem Sturz Mohammed Mursis in den besten Händen
Tayyip, istifa! Tayyip, tritt zurück!
Erdogans Reden schüren den Hass und sind Teil seines Machtapparats. Was lehrt uns die die Rhetorik der Protestbewegung und ihrer Gegner?
Das kann geradezu Mut machen
Peer Steinbrücks Rede war inhaltlich klar und glaubwürdig. Das ist kein schlechtes Vorzeichen für den Wahlkampf. Eine Kritik

Brücken zum Bosporus
Die junge türkische Literatur hat alle blumige Rhetorik abgelegt und ist wie das Land moderner und bewegter geworden – Nun gelangt sie dank des Binooki-Verlages zu uns

Auf allen Kanälen des Kapitals
Hat Peter Trawny das Traktat zur Stunde geschrieben? Sein „Medium und Revolution“ erinnert jedenfalls sofort an das Manifest „Der kommende Aufstand“

Castingshow der Werte
Traditionell, säkular, radikal: In der Islamdebatte wird viel mit liberalen oder konservativen Etiketten hantiert – das wird den Muslimen nicht gerecht

Dr. Söder und Mr. Burke
Hauptsache offen und ungreifbar, aber dennoch unterscheidbar: Eine Volkspartei namens CDU sucht nach ihren konservativen Wurzeln und kann sie einfach nicht finden

Noch bei Trost?
„Es bleiben die Bäume, die du gepflanzt hast“: So manch ein Geisteswissenschaftler arbeitet als Trauerredner, ein guter Schriftsteller muss er dafür aber nicht sein

Kann dieser Mann regieren?
Totale Erinnerung: Statt sich zu seiner Schuld zu bekennen, erklärt Dieter Althaus seinen Skiunfall als „tragisches Unglück“ – und besiegelt damit das eigene Drama

Die Poesie des Präsidenten
In seiner Inaugurationsrede brachte Barack Obama die Sprache selbst zum Klingen. Zuhörer und gesprochenes Wort wurden eins, wie wenn ein Poet ein Gedicht vorträgt

Die Rhetorik des Krieges
Der Konflikt in Gaza spaltet die israelische Bevölkerung und verhärtet die politischen Fronten

Die Fronten sind aufgehoben
Hommage an Walter Jens

Im Sog des "Wir"
Mit seiner Rhetorik der Einschließung biegt Barack Obama langsam in die Zielgerade ein

Konstruktionsfehler in der F-Klasse
Der neue Feminismus will nicht der alte sein, weil das Opferkleid schlecht zur konservativen Diskursmode passt

Eine eigene Welt
In seinem Buch "Imperien"fordert der Berliner Politologe Herfried Münkler Europa auf, sich den USA gegenüber als Subzentrum zu behaupten

Selbstmord der Eliten
Der amerikanische Historiker Robert O. Paxton hat eine brillante "Anatomie des Faschismus" vorgelegt

Nicht auf Feindbilder angewiesen
Der Schweizer Kultursoziologe Reinhard Schulze über Hamas und den absehbaren Konflikt, als politische Partei nicht länger islamisches Netzwerk sein zu können

Ich stinke, also bin ich
Camille de Toledo begibt sich auf einen Dritten Holzweg der Philosophie

Der Heilige Krieg gegen die Liberalen
Konservative amerikanische Sachbuchautoren und der heilige Krieg gegen Liberalismus und Islam

Schauplatz der Ideologie
Gilles Kepels Analyse "Die neuen Kreuzzüge"

Technologisches Kokain
Ein Software-Produkt wird gescholten oder: Wie aus billiger Kulturkritik wertvolle Medienkunde wird

Laura liest ein Märchen vor
Weihnachten im Zeitalter der Familie Bush und des Terrorismus