Richard Nixon

Was sind ihre Tricks?
Ross Thomas war der große Analytiker der amerikanischen Macht. Jetzt gibt es zum ersten Mal den Roman „Porkchoppers“ auf Deutsch zu lesen

Vater aller Whistleblower
Daniel Ellsberg machte die Wahrheit über den Vietnamkrieg öffentlich. Nun bekam der 84-Jährige den Dresden-Preis. Die Laudatio von Jakob Augstein
Selbst die Bibel muss herhalten
Die Gegner des Atomabkommens mit dem Iran schießen seit Wochen aus allen Rohren

Von der Poesie gelernt
Der italienische Marxist „Bifo“ Beradi erklärt, warum Arthur Rimbaud der Wegbereiter Richard Nixons und des Finanzwesens von heute war
1970: Nixon’s Little Helper
Fast ein halbes Jahrhundert ist es her, dass sich Elvis Presley einen Termin im Weißen Haus besorgte. Er wollte Nixon im Kampf gegen illegale Drogen unterstützen
Er spielte so gern den Bismarck
Ex-Außenminister Henry Kissinger meditiert über eine „aufgeklärte Ordnungsmacht“, die in der Welt von heute mehr denn je zu fehlen scheint

Ach, du liebe Scheiße
Den guten Ton zu verfehlen, ist in der Politik nicht unbedingt ein Drama. Auf die Haltung dahinter kommt es an
Mutatis mutandis
Die Superhelden-Gruppe X-Men arbeitet sich in „Zukunft ist Vergangenheit“ durch die 7oer Jahre der US-amerikanischen Politik
Matschiger Apfel
Vor 60 Jahren präsentiert US-Präsident Eisenhower die Domino-Theorie, um im Kalten Krieg Interventionen zu rechtfertigten. Die Welt wurde selten mechanischer erklärt
Um Gottes Willen!
Bei der Amtsübernahme eines US-Präsidenten steht spirituelle Legitimation hoch im Kurs. Für Richard Nixon legte sich der Baptisten-Prediger Billy Graham mächtig ins Zeug
Showtime, Baby!
Peer Steinbrück ist mit überwältigender Mehrheit zum Kanzlerkandidaten gewählt worden. Aber was macht einen guten Kandidaten aus? Dies und mehr verrät unser Lexikon
Duett der Duellanten
Für Mitt Romney bietet das erste der drei TV-Duelle wohl die letzte Chance, das Ruder in seinem schlecht laufenden Wahlkampf noch einmal herumzureißen
Aufs Kreuz gelegt
Acht Badminton-Spielerinnen wurden bei Olympia disqualifiziert, weil sie verlieren wollten, um starke Gegner zu vermeiden. Mies, aber da gibt's noch ganz andere Tricks
Schattenboxen gegen Obamacare
Die Gesundheitsreform öffnet den Versicherungskonzernen neue Geschäftsfelder. Steigende Kosten dämpft sie hingegen nicht. Es wird ein zweiter Anlauf gebraucht
Wie ein Blitzschlag
Das Oberste US-Gericht verbietet die Todesstrafe – sie sei verfassungswidrig, willkürlich und grausam. Heute kann sie dennoch wieder in 33 Bundesstaaten verhängt werden

Botschaften von gestern
Der Sieg von Newt Gingrich in South Carolina ist kein Sieg für die Republikaner. Beim Präsidentenvotum im November werden weiße konservative Wähler eine Minderheit sein

Mythen und Mythos
Als der Demokrat 1960 zum Präsidenten gewählt wird, dient das dem Image der USA. Ein relativ junger Mann, der Football spielt und Künstler trifft. Es schien ein Neuanfang

Die große Pupille
Seit wir unseren Heimatplaneten mithilfe von Technologie verlassen können, stellt sich die Frage nach der Vereinbarkeit des menschlichen Strebens und der Erde neu

Das Imperium stutzen, die Weltmacht retten
Präsident Obama will 90.000 Soldaten innerhalb von 19 Monaten aus dem Irak zurückholen. Das kommt nach sechs Jahren Besatzung dem Eingeständnis einer Niederlage gleich

Kein Lied geht um die Welt
Songs gegen den scheidenden US-Präsidenten George W. Bush gab es mehr als genug. Aber richtig bekannt ist keiner von ihnen geworden. Warum eigentlich?

Mit dem Wohnwagen durch Amerika
Klischees verschaffen Sicherheit. Der Bericht von Bettina Gaus über ihre USA-Reise und andere Bücher der Wahljahr-Saison

Das Krachen hinter der Bühne
Vor 40 Jahren starb Robert F. Kennedy nach einem Attentat. "Barack ist wie Bobby", sagt seine Witwe Ethel

Auf der Suche nach dem Gelobten Land
Am 4. April 1968 wurde der schwarze Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Martin Luther King ermordet

Bei Watergate schien alles einfacher
Die Demokraten wagen sich noch nicht an ein Impeachment-Verfahren gegen George Bush