Richard Wagner
Ausnahme-Frau in der Klassik: Simone Young dirigiert Wagners Ring in Bayreuth
Simone Young übernimmt den „Ring des Nibelungen“ in Bayreuth. Eine Dirigentin am Pult ist in der Klassik noch längst keine Selbstverständlichkeit. Die Australierin kämpft dafür, dass sich das ändert
Bugs Bunny siegt: Wagner an der Staatsoper Berlin ohne Kaninchen
Keine Kaninchen mehr und auch keine Meerschweinchen: Die Staatsoper in Berlin will ab Frühjahr 2023 keine (lebendigen) Kleintiere mehr als Requisiten für ihre Inszenierungen nutzen. Für Tierschützer:innen ist das ein Happy End
„Wir waren alle momentan Feuerbachianer“
Vor 150 Jahren starb Ludwig Feuerbach. Seine Religionskritik wies dem jungen Karl Marx den Weg, doch Feuerbachs Bedeutung erschöpft sich darin längst nicht. Unser Lexikon über den bedeutenden Philosophen und Anthropologen
Achtsamkeitswashing bringt es nicht
Selbstdarstellung statt wirksames Handeln: Man kann die Umwelt schützen und ressourcenschonend leben – oder man kann nur so tun
Der „Ring“ in Bayreuth: Apocalypse mau
No future, nirgends. Aber auch: no Witz, nirgends. Valentin Schwarz und Cornelius Meister haben mit ihrer Inszenierung des Rings bei den Bayreuther Festspielen den Zorn der Wagnerianer auf sich gezogen. Es bleibt viel zu tun
Schatzsucher einmal anders
Felicitas Hoppes „Nibelungen" erzählt die berühmte europäische Sage völlig neu mit dem ihr eigenen Stil. Einflüsse gibt es viele. Wer jedoch kaum vorkommt ist Richard Wagner

Ein Regiestreich!
Zeitgemäße Ästhetik, Pathos und Parodie: Unser Autor ergötzt sich an Stefan Herheims „Götterdämmerung“

Ring auf der Flucht
Man werde „den Tod dieser Kunstform gemeinsam feiern“, sagte Regisseur Stefan Herheim vor der Premiere seines „Rheingold“ in Berlin

Wille, Walle, Maniküre
In Berlin wurde ein neuer „Ring“ gezeigt. Sechs Stunden Sitzfolter fanden vor 770 Zuschauern statt – mit Infektionsschutz

Doch nur Künstler
Vielen gilt Richard Wagner als klarer Antisemit. Moshe Zuckermann relativiert das
Wer kann, der geht
Die EU hat Beitrittsgespräche auf Eis gelegt. Damit stärkt sie die Nationalisten und den Exodus der Jugend

Post aus der Hauptstadt
„Berlin is not Bayreuth“ war allenfalls die Parodie einer Parodie einer Oper.

Aber sie singen gut
Putinversteher Valery Gergiev dirigiert „Tannhäuser“ nicht sonderlich beeindruckend. Die Wagnerianer kreischen dennoch vor Vergnügen
Der Kommunismus ist …?
Philipp Amthor mag Star Wars und Richard Wagner. Linke Politiker erscheinen ihm alle bewundernswert

„Die Liebe ist ein Rebell“
Tschaikowski schuf die einzige Oper seiner Zeit, die die bürgerliche Gesellschaft offen demaskierte. Jetzt kann man sie wiederentdecken
Wag es nicht!
Die große Roman-Tetralogie „Die geniale Freundin“ liegt jetzt vor. Elena Ferrante stellt in ihr die Frage, wie weibliches Schreiben möglich ist

Ein Drama wie von Richard Wagner
Was einst im „Ring des Nibelungen“ einen Höhepunkt erreichte – Lug und Trug –, steht jetzt im VW-Abgas-Skandal noch am Anfang
Die Walküren vom LAPD
„Peter und der Wolf“ sprachen schon viele Prominente. Nun ist Campino dran und schickt Pjotr nach Los Angeles

Perverse Liebe
Katharina Wagner schraubt in Bayreuth am Mythos von „Tristan und Isolde“. Das Festspielhaus wird diesen Sommer endlich wieder zur Prüfwerkstatt
Was ein Stuhl kann
Merkel wirkt im zehnten Jahr ihrer Kanzlerschaft unangreifbar. Aber dafür bitte nicht schon wieder die Polit-Konkurrenz verantwortlich machen. Es gibt andere Gründe
„Ent-identifiziert euch!“
Jonathan Meese und Harald Falckenberg treffen sich gern mal auf eine Pekingente. Nun sprachen sie öffentlich über Dinge, mit denen man die Zukunft nicht belästigen sollte

Als Held kommt keiner davon
Was zunächst aufregt, wird bald ins Herz geholt – altes Bayreuth-Gesetz. Nun geht Frank Castorfs „Ring“ in die zweite Runde
Entfreunden
Können Staaten miteinander befreundet sein? Wie werden aus ehemaligen Geliebten enge Freunde? Und was hat Nietzsche und Wagner entzweit? Unser Lexikon der Woche
Bayreuth von hinten
Unsere Autorin ist mal mit dem Fahrrad zu den Wagner-Festspielen gefahren. Am Ende hat ihr das bizarre Treiben dort ganz gut gefallen