Römisch-katholische Kirche

Nur noch ein Job

Joseph Ratzinger hat sich verhalten wie ein greiser Konzernchef.

Am Anfang war die Politik

Die katholische Kirche müsste sich auf ihre politischen Ursprünge besinnen, um in der modernen Welt noch eine Rolle zu spielen. Aber das wird ihr schwerfallen

Leichte Beute der Kritik

Die Empörung über die verschobene Aufklärung des Missbrauchsskandals bei den Katholiken verdeckt: Auch die Politik ist bisher untätig geblieben

Wie eine Verschwörung

Seit der Stadtrat von Belfast entschieden hat, die britische Flagge nicht mehr ständig über dem Rathaus zu hissen, kommt es zu Ausschreitungen probritischer Loyalisten

Religionsdebatten in Deutschland

Darf man den Papst mit einem Urinfleck auf der Soutane zeigen? Vier Sms-Essays über Religionsdebatten der vergangenen Monate und Jahre

Ach, vergesst das Christentum

Wahrscheinlich gibt es sogar eine Rückkehr der Religionen. Jürgen Habermas spricht ja auch davon. Der Nutzen für die gesellschaftliche Solidarität aber dürfte klein sein

Krähenmoral von Hehlern

Das Steuer-Abkommen gleicht dem Ablasshandel in der katholischen Kirche und widerspricht dem Rechtsgrundsatz, dass Offizialdelikte verfolgt werden müssen

Der gelbe Fleck

Zur Blasphemie ist nur imstande, wer das Objekt seiner Satire ernst nimmt. Das Titelbild der "Titanic" aber ist schlicht erniedrigend. Worüber also wird hier gelacht?

Die Nestbeschmutzer

Man wird ja wohl noch sagen dürfen: Der Idiot der Familie spricht aus, was andere verschweigen, sieht sich deshalb als Aufklärer und stärkt nebenbei die kritische Abwehr

„Das kann kein Therapeut“

Margot Käßmann erzählt, was eine Luther-Botschafterin so macht, warum wir jeden Autounfall als tragisch bezeichnen und ob Protestanten die Beichte brauchen

Pontifex Maximus im Land des Máximo Líder

Papst Benedikt XVI. besucht einen Staat, in dem die Kirche ­die politischen Schützengräben inzwischen verlassen und den Kalten Krieg mit der Regierung aufgegeben hat

Oh Gott!

Benedikt XVI. Nett? Kauzig? Unwichtig? Unbelehrbar? Ein Mann, der den Rückwärtsgang in die Vormoderne einlegen will? Sechs Thesen von Robert Misik zum Papstbesuch

Lass uns reden

Gabriel Byrne löst als Therapeut in der gefeierten TV-Serie "In Treatment" die Probleme anderer Menschen. Aber wie sieht es mit seinen eigenen aus?

Ablasshandel

Sexueller Missbrauch: Die katholische Kirche will sich von ihrer Verantwortung freikaufen – daran könnte die Bundesregierung vielleicht sogar ein Interesse haben

Warum sollte man seinen Garten teilen?

Es ist Winter, der Garten liegt unter Schnee begraben, und so erzählt der Gärtner eine Geschichte: jene vom "Selbstsüchtigen Riesen" von Oscar Wilde, erschienen 1888

Tolerierte Intoleranz

Die Paraden des protestantischen Oranier-Ordens provozieren die gewaltsamsten Reaktionen seit langem. Diesmal spielt auch der Bloody-Sunday-Report eine Rolle

"Vollkommen normal"

Die Vorwürfe gegen den katholischen Rechtsaußen Mixa wiegen schwer. Nun hat er seinen Rücktritt angeboten. Doch das allein wird die Kirche nicht von ihrem Elend erlösen

Liberal und klerikal

Vor fünf Jahren, am 2. April 2005, starb Johannes Paul II. – Idol und Ideal einer Generation polnischer Katholiken. Heute wird sein Erbe eher oberflächlich reflektiert

Der Imam krächzt aus dem Lautsprecher

Der einstige Popstar Antonio Romero ist vor Jahren zum Islam konvertiert, heißt nun Abd As-Samad, züchtet Oliven und gründete in Andalusien ein Zentrum der Begegnung

Der Geist ist geil ...

... aber der Körper auch. Nach der Aufdeckung der Missbrauchfälle in Berlin: Die Kirche muss endlich der Kreatur gerecht werden.

Das Evangelium nach Michael Moore

Heute kommt Michael Moores neuer Dokumentarfilm "Kapitalismus – eine Liebesgeschichte" in die deutschen Kinos. In den USA sorgte er für einigen Wirbel

Die Hoffnungsträgerin

Progressiv, geschieden, weiblich: Margot Käßmann ist nun die höchste Protestantin in Deutschland. Aber wird sie die Evangelische Kirche verändern können?

Benedikt will nur pilgern

Auch wenn sich der Vatikan bemüht, die politische Bedeutung der Papst-Visite in Israel herunter zu spielen – allein das Besuchsprogramm ist Politikum genug

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung