Roma

Moldava: Probefahrt für Haubitze Zuzana

Das slowakische Unternehmen „Kon­štruk­ta De­fen­ce“ wollte Hallen mieten, um mehr ukrainische Militärtechnik warten zu können. Damit konnte sich der Bürgermeister allerdings nicht durchsetzen. Über ein Land, das kriegsmüde ist

Internationales Roma-Filmfestival: Schaut her!

Die neue Ausstellung am Mahnmal der Sinti:zze und Rom:nja in Berlin wird von einer eindrucksvollen Kurzfilmreihe begleitet. Gedacht wird auch der kürzlich verstorbenen Zilli Schmidt. Kritisiert werden die Baupläne der Bundesregierung

„Schämt euch niemals!“

Mehr als 30.000 Menschen strömen zur Budapest Pride – der Zug wird zur Anklage gegen die Politik von Viktor Orbán

Die Minderheit am Rande

Sinti und Roma kamen in der DDR offiziell nur in der Kunst vor. Zwei Bücher erinnern an Hass und Vorurteile

Das Verschweigen brechen

Noch immer muss das Gedenken an die vom NS-Regime ermordeten Sinti und Roma erkämpft werden

Wo der Asphalt endet

Nicht nur auf dem Balkan werden die Roma oft so behandelt, als wären sie die Corona-Krankheit selbst

„Keine Antwort“

Die Sinti und Roma unter den Opfern kommen öffentlich kaum vor, sagt Joachim Brenner

Die Schuld der Preisgabe bleibt unvergessen

Nicht nur in der Bundesliga an diesem Wochenende gedenkt die Fan-Initiative „!Nie wieder“ der im Nationalsozialismus Verfolgten, dieses Jahr besonders der Sinti und Roma

Wir sind länger hier

Die Partei der ägyptischen Minderheit bestimmt mit, wer künftig regieren kann

Frisur als Argument

Was lässt sich aus den Lieblingsfilmen von 2018 über die Gegenwart begreifen, selbst wenn sie nicht davon handeln?

„Gegengift zum Tatort“

Multikulti super, Bullen doof? Susanne Saygin hält viele linke Positionen heute für unreflektiert. Ihr Kölscher Klüngelroman weckt auch für kriminelle Baulöwen Sympathien

Vor den Toren unserer Zeit

Obdachlose gründen eine bundesweite Selbstvertretung. Für Angst sorgt nicht nur ein Brandanschlag in Berlin

Bier gewinnt

Simone Schönett lässt die Roma einen eigenen, mobilen Staat gründen

„Braucht’s das?“

Hamze Bytyci über Roma und nervige Klischees – im TV-Film „Eine Braut kommt selten allein“

Ein unangenehmer Geruch

Zu lange ließen es die Behörden zu, dass auf dem Gelände des ehemaligen Roma-KZ Lety Schweine gemästet wurden

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Polaroids

Polaroids

Helmut Newton Foundation
Zur Empfehlung