Roma
Das ist sehr interessant
„Unter Weißen“ zeigt eindrücklich, „was es heißt, privilegiert zu sein“

Verlorene Söhne
Frau Qerkezi hatte einen Mann, sie hatte vier Söhne. Die Familie betrieb einen Imbiss. Man lebte. Dann kam der Krieg
Floskeln von Venetien
Unser Experte Professor Schütz untersucht Texte über die Suche nach dem Zuhause und ein weltprovinzielles Abendland und studiert die Kunst langweiliger Reiseberichte

„Und ich lebe noch immer“
Ármin Langer ist als Jude in den Berliner Bezirk Neukölln gezogen, wo viele Muslime wohnen. Und er fühlt sich dort wohl
„Als Tito lebte, hatten wir noch Rechte“
Sami Bekir ist Rom und kommt aus Mazedonien. Vor Diskrimierung und Gewalt flüchtete er nach Sachsen

Mitte ohne Hemmungen
Rechte trauen sich in Deutschland wieder auf die Straße und an die Urnen – und neigen stärker als früher zu Gewalt
"Es geht darum, den Begriff Armut zu töten"
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Stefan Sell beklagt, dass die Politik lieber den Armutsbegriff weg definiert, anstatt wirksame Armutsbekämpfung zu betreiben
Zwei-Klassen-Asylrecht
Roma sind von Verfolgung bedroht, dennoch werden sie regelmäßig abgeschoben
Europas Schande
Die 28 Mitgliedsstaaten lernen beim Umgang mit Flüchtlingen entschieden zu langsam
Seehofer macht Ernst
Die CSU-Landesregierung will es Balkan-Flüchtlingen so schwer wie möglich machen und schafft Zentren zur Schnellabschiebung

Großungarn und der kleine Italiener
Andrea Giuliano hat Nationalisten mit einem satirischen Auftritt herausgefordert. Seitdem trifft ihn der geballte Hass

Wer driftet mit?
Noch ohne Daten zu Pegida erkennt die neueste Rechtsextremismus-Studie einen Trend zum Guten
An die Ecken denken
Das erfolgreiche Format Kulturhauptstadt ist längst in den Händen der Tourismusindustrie. Nehmen wir es ihr endlich weg
Die Nebenwirkungen sind bekannt
Volker Löschs „Odyssee“-Abend „Lustig ist das Zigeunerleben“ ist handwerklich vollendet, aber verklärend

Dorf von Welt
Polyglotte Orte sind selten geworden, aber in Osteuropa alles andere als am Verschwinden
Zweiklassensystem
Die Bundesregierung höhlt das Asylrecht mit dem Willen aus, den Schutz für verfolgte Roma aus Serbien, Mazedonien und Bosnien aufzuheben

Ganz in Weiß
Bei der Krönung des Roma-Königs Robert I. gibt es ein paar Misslichkeiten, aber das stört nicht weiter.

Rechts, zwo, drei, vier
Wer die Zündeleien der CSU als Wahlkampfgetöse abtut, unterschätzt die Partei
Let’s come together
Über 40.000 Personen nahmen am Wettbewerb "Europa der Bürger" teil. Das sind die Gewinner

Wie politisch seid ihr?
Große Begriffe wie Revolte, Markt und Kapitalismus drängen zurück in die Romane. Viele Autoren suchen längst nach der richtigen Form für unsere krisenhafte Gegenwart

Lunik 9 sehen oder nicht
Košice ist stolz auf seine multikulturelle Geschichte und Gegenwart. Aber gilt das auch für die Roma? Von den Zweifeln und Obsessionen einer Pressereise

Rettung im Comic
In seinen Graphic Novels lässt Joann Sfar verschwundene jüdische Welten auferstehen. Dabei greift er auf Chagall zurück

Für den Vater
Petra Rosenberg kämpft seit langem für die Anerkennung der Sinti und Roma. Endlich wird ihnen ein Mahnmal gewidmet

Hinterm Bauzaun bröckelts
Das Mahnmal für die von den Nazis ermordeten Sinti und Roma ist wegen eines undurchsichtigen Streits immer noch nicht fertig. Nun wächst der öffentliche Druck