Romantik
Geheimnisvolle Nabelschnur
Der Begriff „geistiges Eigentum“ ist ein Geschöpf der Romantik. Wir aber stehen vor einer neuen Revolution

Der Borat der Philosophie
Alberner Polemiker? Neomarxistischer Agitator? Menschenfeind? Oder einfach nur klug? Ein Besuch bei Slavoj Žižek, dem Popstar der Intellektuellen

Ein wahrer Segen
Lee Daniels neuer Film "The Paperboy" wurde in Cannes gezeigt: Ein Portrait familiärer Funktionsstörungen, eine schwarze Komödie mit einer herausragenden Nicole Kidman

Am Ende ist’s nur Neid
Der Rammler wirft sich auf die Zibbe – und wir so? Wenn draußen alles blüht, keimt angeblich auch das menschliche Begehren. Aber ist das mehr als nur ein Mythos?

Die Mühe macht den Unterschied
Kassetten, Mixtape, Schulhoftausch: verklärenswert, schön und wichtig für die musikalische Sozialisation. Geschichten aus der HiFi-Romantik

Raserei der Rache
Der Literaturwissenschaftler Wolf Kittler über Heinrich von Kleist als Poeten eines neuen Krieges und die Frage, warum wir dessen mögliche Homosexualität nicht begreifen

Nichtrauchen und Lesen
Blogger goedzak kündigte eine "internetfreie Grippequarantäne mit stapelweise Trivialliteratur neben dem Kopfkissen" an - wir folgen ihm gerne. Hier unsere Empfehlungen

Ihre eigene Welt
Alela Diane gilt als Vorreiterin der Neo-Folk-Welle. Auch weil sie, ganz klassisch, mit der halben Familie auf der Bühne steht. Zu viel Harmonie mag sie trotzdem nicht

Screwball light
Lionel Jospin spielt sich selbst und entschärft als Geschenk ein vermintes Familienfest: "Der Name der Leute" von Michel Leclerc geht verspielt mit dem Thema Herkunft um

Der Traum der Deutschen
Die heftige Liebe des Volkes zum Lügenbaron hat etwas enthüllt, das wir schon verloren hofften: den deutschen Nationalcharakter

Das Ende eines Relikts
Die Ermordung es Neonazis Eugene Terre'Blanche zeigt, wie zerbrechlich die südafrikanischen Gesellschaft auch 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid noch ist

BRD mit Weichzeichner
Jochen Schimmangs Band „Das Beste, was wir hatten“ ist ein echter Westbindungs-Roman. Die Mauer will niemand wieder aufbauen. Aber nach ihr sehnen tut man sich schon

Ganz bei sich
Seit mehr als 40 Jahren lebt und arbeitet die Malerin Bettina Heinen-Ayech in Algerien. Im Gespräch erzählt sie, wie sie Terroristen, Schlangen und Vorurteilen trotzte

Ab durch die Latrine
Seine drei Leidenschaften sind Film, Musik und die Familie. Er bleibt Brite, selbst wenn er in Indien dreht. Ein Porträt des Oscar-Preisträgers und Regisseurs Danny Boyle

Natur ist was man daraus macht
Herausforderung für Romantiker und Naturschützer: Unberührte Umwelt gibt es nicht. "Freitag"-Blogger Wwalkie über ein Buch des Harvard-Historikers David Blackbourn

Am Ende kommt Tourismus
Woody Allen dreht zum ersten Mal in Spanien und gleich eine leichthändige romantische Komödie: "Vicky Cristina Barcelona"

Lieber Liebe als Dax
Feridun Zaimoglus Buch "Liebesbrand" besitzt die Qualitäten eines Gesellschaftsromans

Mehr Aufklärung, weniger Romantik
Dem Anti-Terrorkrieg fehlt es vor allem an Verstand

Rückzug ins Paradies
Der Garten als Ort der geschlossenen Welt. Notizen zu einer Ausstellung

Reise zum See
Beim diesjährigen Klagenfurter Literaturwettbewerb wären noch ganz andere Preisträger drin gewesen

Liebe ist das Produkt eines Tausches
Christian Petzold über seinen neuen Film "Gespenster"

Der endlose Flamingo
Der ungarische Verleger und Übersetzer Gábor Csordás über die europäische Einigung und den Kontinent der Unterschiede

Bevor sie Jungfrau war
"Down with Love" ist ein getürktes Remake der Doris Day/Rock Hudson-Komödien. Die Hommage an den überkommenen cineastischen Geschlechterkampf gelingt dem Film dabei fast zu gut

Frei von allen Fesseln
Der Fotograf Luc Delahaye über den Adel der Kriegsfotografie