Rote Armee Fraktion

Das Schweigen der RAF

Warum Verena Becker auch am Ende eines neuerlichen Prozesses ihre Geschichte nicht erzählt hat oder die Zukunft der Vergangenheit: aus einem Gespräch mit Thomas Harlan

Beredsamkeit bricht nicht das Schweigen

Dass sich Verena Becker nicht selbst belastet, kann man ihr nicht vorwerfen. Ihre Aussage, sie sei "nicht dabei" gewesen, ist trotzdem schizophren

Zehn Tote und der rechte Terror

Eine rassistische Mordserie und eine erschossene Polizistin gehen offenbar auf das Konto von Neonazis. Der Fall wirft brisante Fragen auf: Was wusste der Verfassungsschutz?

Preise für Schmalkost

Mit dem Goldenen Bären für den iranischen Film "Nader And Simin, A Separation" hat die Jury um Isabella Rossellini den Favoriten von Presse und Publikum ausgezeichnet

Die Hippie-Terroristen

Eine kalifornische RAF waren sie nicht: Lieber vergleicht sich Bill Ayers vom Weather Underground heute mit Butch Cassidy

Versagte Gnade

Der Bundespräsident hat sich endgültig gegen eine vorzeitige Entlassung von Birgit Hogefeld entschieden. Der viel beschworenen „Wahrheit“ über die RAF dient das nicht

Spielt nie mehr die Herren

Hamburg, 13.12. Die Vorführung des Debutfilms von Claude Lanzmann findet statt! Warum dies eine Meldung wert ist, zeigt das folgende Gespräch mit dem Regisseur

Die schwarze Braut

Die Verschlusssache des Verfassungsschutzes liefert vor allem eines: Spekulationen. Ein Kommentar über die merkwürdige Rolle von Verena Becker im unendlichen Spektakel um die RAF.

Die RAF ist immer noch bühnentauglich

Verena Becker im Ermittlungsfokus. Es gibt viele Wahrheiten, die das Drama um die Rote Armee Fraktion am Laufen halten. Und am Ende sind alle Rollen vertauscht.

Älterer Mann mit Lederjacke

Wer ist nun sensationsgeil? Christian Klar, Claus Peymann oder die Bild-Zeitung? Oder: Warum sich das Mitleid mit einem Ex-Knacki in diesem Fall in Grenzen halten sollte.

Besondere Spezies

Nach Berlin ans BE? Alles noch unklar! Aber dass Ex-RAFler Christian Klar nach seiner Entlassung im Fernsehen keine "Bühne" bekommen soll, darüber sind sich die Intendanten schon jetzt einig. Vielleicht haben sie Angst, dass er das gar nicht will.

Das Baader-Meinhof-Kompott

Von Höhepunkt zu Höhepunkt - Uli Edels Film über die RAF ist vor allem ein gewaltiger Geschichtsporno

Keiner schweigt für sich allein

Warum fürchtet der Staat sich vor der Aufklärung der RAF-Verbrechen? Fragen bei der Lektüre von Carolin Emckes Buch

Freundliche Übernahme

Wie die Revolte einst ins Südbadische kam und einige Schulautoritäten erschreckte

Bremer Staatsmusikanten

Carolin Emckes Vorschlag für einen anderen Umgang mit der RAF-Geschichte ist theoretisch zu begrüßen, praktisch aber wohl illusorisch

Wie wir über Terror denken

Die Historikerin Sylvia Schraut über das Geschlecht des Terrors und warum starke Frauen Männer angeblich zu Terroristen machen

Deutsche Gewaltverhältnisse

Wenn heute alle dasselbe Verfassungsbewusstsein hätten wie die 68er damals, wäre Deutschland weiter

Ausnahmezustand als Regel

Der FDP-Politiker Gerhart Rudolf Baum über 1968, den Deutschen Herbst und die Deformation der liberalen Demokratie zum Präventionsstaat

Lockerungsübungen am Mythos

Muss das Theater seine Schauspieler mit Alkohol übergießen, um vom "Deutschen Herbst" zu erzählen? Ein Wochenende am Stuttgarter Staatstheater

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung