Ruhrgebiet

Die Möglichkeit eines Sees
Das Sterben der großen Zechen macht den Menschen im Ruhrgebiet seit Jahrzehnten zu schaffen
Warum verliert man?
SPD und CDU reflektieren ihr Ergebnis bei den Wahlen in der Hansestadt. Und ziehen dabei nicht zwingend die richtigen Schlussfolgerungen

Eigentlich ganz nette Jungs
Der Dinslakener Stadtteil Lohberg gilt als Hochburg der deutschen Dschihadistenszene. Warum wurden dort junge Männer zu Gotteskriegern?

Neonazis rufen zur Jagd auf Journalisten
Dortmunder Rechtsextreme haben im Netz gefälschte Todesanzeigen mit Namen kritischer Journalisten veröffentlicht. Doch die Morddrohungen wirken anders als beabsichtigt
Was genau ist Industriekultur?
Massive Attack klang immer schon wie der Soundtrack zum Ende der Stahlwerke: Gute Idee also, sie nach Duisburg einzuladen

In der stillgelegten Kathedrale der Arbeit
Brigitte Kraemer hat zwischen Autowerkstätten und in Schlachthöfen religiöse Rituale im Ruhrgebiet fotografiert. Ihre Fotos erzählen auch etwas über die Verweltlichung
Was früher alles besser war
Nostalgie bedeutet nicht nur Realitätsflucht. Denn manchmal hilft auch ein milder Blick zurück, um schärfer nach vorn schauen zu können. Eine kleine, wehmütige Liste

Aufbau West
Die Bürgermeister der hochverschuldeten Städte im Ruhrgebiet wollen nicht länger für den Solidarpakt an die neuen Bundesländer zahlen

Die dicke Berta
Vor 200 Jahren gründet Friedrich Krupp eine Gussstahlfabrik, die erst am Rand des Bankrotts steht, dann zur Erstausstattung einer Waffenschmiede von Weltgeltung wird

Tödlicher Metropolen-Traum
21 Menschen starben in Duisburg auf dem Techno-Fest. Der Druck aus dem Revier auf die Stadt, die Parade auszurichten, war enorm

Firmenland in Arbeiterhand
Vor 25 Jahren hielt die Belegschaft der Firma Mönninghoff in Hattingen nicht nur den Betrieb besetzt, sondern führte die Produktion in eigener Regie fort

Jeder ist spielbar
Der Kabarettist Uwe Lyko über Helmut Schmidt, die SPD als Trauerspiel und die Zukunft des politischen Kabaretts

Vorrevolutionäre Zustände
Vor 20 Jahren begann in Rheinhausen der wohl längste und härteste Arbeitskampf in der Geschichte Nachkriegsdeutschlands

Von Helden zu Geistern
Michael Glawogger wollte in "Workingman´s Death" körperliche Arbeit sichtbar machen, statt über sie zu reden

Besser schlechter
Nun kreisen die Geier: Der Berliner Verlag wird verkauft

Mobilisierung geht anders
Die SPD-geführte Landesregierung hat die Probleme der Menschen nicht zu ihrer Sache gemacht. Die CDU sieht jetzt ihre Sieges-Chance

Überall nur Gewinner
Herbe Verluste bei der CDU, die SPD schnitt nie schlechter ab - doch das Desaster wird von den Genossen als "Wende" gefeiert

Nur die Kinder jauchzen beim Spiel
Es verbreitet sich die Stimmung, als ändere sich nichts im Westen, egal wer dran ist

Der Mensch macht´s
Aus Arbeiter-Pathos wird Konsumentenlachen, aus Industrie-Kathedralen werden Freizeit-Parks - Eine Tagung in Essen vollzog den ikonografischen Wandel des Ruhrgebiets nach

Krupp ist dicht und Mimmi ist saniert
Brachland dehnt sich aus, wo noch vor zehn Jahren das Stahlwerk stand

Scheingefechte
Peer Steinbrück braucht eine Koalitionskrise in Permanenz, um vom maroden Zustand der Landes-SPD abzulenken

Placebo für die Stimmung
Spezialist für das "Von-oben-nach-unten-Regieren" und Dienstleister für die Großwirtschaft

Wo nur noch Münzen Knappen heißen
Inmitten von Industriebrachen ist eine riesige Unterhaltungsfabrik entstanden und ein alter Ruhrpott-Mythos inzwischen bis zur Unkenntlichkeit entkleidet

Der Dreiklang als Blues
In Dortmund drehte sich einmal alles um Kohle, Bier und Stahl. Auch wenn E-Commerce wieder Arbeitsplätze schafft, tönt es mancherorts im Revier noch in moll