Sachsen

Niemals nie nicht
Die Sozialdemokraten wollen nicht mehr in die "Wortbruch"-Falle laufen - doch schon gibt es die nächsten Tabus

Rot-Grün hat politische Narben hinterlassen
Antje Hermenau, Mitglied im Parteirat der Grünen und Fraktionschefin in Sachsen, über Personalfragen, Ost-West-Geschichten und die Bundestagswahl 2009

Führen im Wandel der Zeiten
Wie alte Familien mit Tradition nach 1990 den Osten kultivierten - der Fall Biedenkopf

Mit bunten Häusern kommt der Osten nicht auf schwarze Zahlen
Edgar Most, Direktor der Deutschen Bank a. D., fordert einen neuen Pakt für Ostdeutschland, kritisiert den Solidarzuschlag und prophezeit ein Bundesland Hessen-Thüringen

Sächsische Feuchtbiotope
Wie justiziabel der Filz in Sachsen wirklich ist, weiß zur Stunde noch niemand. Politische Nebelkerzen der CDU befördern nicht eben die Aufklärung

Männerrunde auf Schmusekurs
Die konkurrierenden Spitzenkandidaten greifen sich nur zaghaft an und wecken kaum Interesse bei den Wählern

Drakonische Streichungen
Sachsen fehlen Kinder. Aber auch das starre und ineffiziente System ist ein Problem

Die symbolische Gewalt
Wer vom Rassismus nicht spricht, sollte vom Rechtsextremismus schweigen

Wer besessen ist, kann nicht begreifen
Der PDS-Vorsitzende Lothar Bisky über Platzecks Tänze, mentale Blockaden und Adenauers Gedenktruppen

Bröckeln nach rechts
Dank einer extrem niedrigen Wahlbeteiligung kamen die Pro-Hartz-Parteien auf 89 Prozent der abgegebenen Stimmen

Der Osten altert schneller
Abwanderung, demografische Falle und Generationenkonflikt wurden von zwei Studien untersucht

Ein Aufbruch wie 1989
Die PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer über Existenzfragen und die Utopie einer PDS-geführten Bundesregierung

Ein Gefühl der Verlorenheit
In Sachsen gelten erste Fragen nach der Flut dem Schutz- und Warnsystem. An den Klimawandel denken vorerst nur wenige

Warum olivgrün wählen?
Die Bündnisgrünen haben sich ihre schwindsüchtige Existenz inzwischen selbst zuzuschreiben

König mit Leichen im Keller
Auch er war nur eine Figur im Machtspiel und hinterlässt ein demokratisches Vakuum

Die Altbauer-Dynastie
Einmal mehr könnte das fehlende Gespür für Intrigen Kurt Biedenkopf zum Verhängnis werden - sagt er jedenfalls selbst. Vorerst hält er mit Rüpeleien dagegen

Wenn Journalisten Hotelbetten füllen ...
Rainer Böhme, Reiseunternehmer in Sebnitz, über eine Stadt im medialen Ausnahmezustand

Heiteres Kandidaten-Raten
Aus Sorge um den Machterhalt kratzt die CDU an Ministerpräsident Biedenkopf

Die neue Mitte sieht alt aus
Warum Jüngere immer weniger rot-grün wählen

Regieren lernen?
Warum war das erste Regierungsjahr ein Flopp?

In der Warteschleife
Lothar Bisky (PDS) über Formen von Regierungsbeteiligung jenseits von Magdeburg oder Schwerin

Übergriffe auf Kicker und andere
Brandenburg hat seine Taktik im Umgang mit rechter Gewalt geändert. Das hilft immer öfter zum Erfolg