Sachsen
„Die Grünen sind unser Feind“: Wie Klimapolitik von der AfD angegriffen wird
Vor der Europawahl nehmen die gewalttätigen Angriffe auf Politiker zu. Besonders stark trifft es die Grünen, die mit ihrer Klimapolitik zur Zielscheibe rechtsextremer Akteure werden. Eine Reportage aus Görlitz
Bautzener Ex-Stadträtin: „Die Zivilgesellschaft kann in Dresden beim Plakatieren helfen“
Die Historikerin Annalena Schmidt war 2019 grüne Stadträtin im sächsischen Bautzen und engagierte sich dort gegen rechts. Anfeindungen, Drohungen und Übergriffe kennt sie aus eigener Erfahrung
1924: Der „Heilige Stuhl“ der kommunistischen Bewegung steht endgültig in Moskau
Der V. Weltkongress der Kommunistischen Internationale reagiert auf das Ende der revolutionären Nachkriegsperiode und die sich abzeichnende Stabilisierung des Kapitalismus. Die Stalinisierung hat begonnen und zeitigt fatale Folgen
Cannabis-Legalisierung: Droht Kiffern in Süd- und Ostdeutschland bald neue Repression?
Die Art und Weise der Verabschiedung des Cannabis-Gesetzes im Bundesrat lässt vermuten: Sachsen und Bayern, Brandenburg oder auch Baden-Württemberg könnten die Legalisierung repressiver umsetzen als andere Bundesländer
Bündnis Sahra Wagenknecht: Joker für Ostdeutschland
In Thüringen und Sachsen formieren sich die Landesverbände des Bündnisses Sahra Wagenknecht – mit einem Nah- und einem Fernziel
Wer ist der Super-Öko? Über die Klimapolitik von Bodo Ramelow und Winfried Kretschmann
2014 begann im „grünen Herzen“ Deutschlands die rot-rot-grüne Ära unter Bodo Ramelow. Macht es einen Unterschied für das Klima, wer in den Bundesländern regiert? Ein Vergleich zwischen Thüringen und Windfried Kretschmanns Baden-Württemberg
Bündnis Sahra Wagenknecht: Die andere Antifa
Beim ersten Parteitag des Bündnisses Sahra Wagenknecht lässt sich ablesen, vor welcher Herausforderung die neue Partei steht: dem Balanceakt zwischen Abgrenzung zur AfD und Kritik an der Ampelregierung
Landtagswahl 2024: Erfurter Experimente
Die Wagenknecht-Partei will, wie die Werteunion, zur Landtagswahl in Thüringen antreten – die AfD den nächsten Landrat stellen. Und CDU-Chef Mario Voigt will öffentlich mit Björn Höcke streiten
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist jetzt eine Partei – mit Schönheitsfehler
Fabio De Masi und Thomas Geisel als Spitzenkandidaten für das Europaparlament, Sahra Wagenknecht und Amira Mohamed Ali als Parteispitze, deutliche Ansagen in der Migrations- und Sozialpolitik: Das „BSW“ will 2024 zu vier Wahlen antreten
Bündnis Sahra Wagenknecht in Thüringen: „Das funktioniert nicht so richtig“
Die Sahra-Wagenknecht-Partei steht vor Gründung und erstem Parteitag. In den Bundesländern können es manche Ex-Linke kaum erwarten, für sie anzutreten – etwa Ralf Tonndorf in Thüringen. Ein Gespräch
Brandmauer gegen Rechts: So sicher wie ein Tarnnetz im Darkroom
„Nie wieder“ wörtlich nehmen und die AfD verbieten? Unbedingt, argumentiert unser Kolumnist Tadzio Müller
Badeparadies Braunkohlerevier: Schweigen statt Sprudeln
Deutschlands Braunkohlereviere sollen zu Seenlandschaften werden. Aber dafür braucht es viel Wasser – und das wird angesichts der klimatischen Veränderungen jetzt immer knapper. Was tun also mit den einstigen Tagebauen?
Ilko-Sascha Kowalczuk über Rechtsruck: „Die AfD ist kein ostdeutsches Problem“
In drei Ländern ist die AfD stärkste Kraft in Umfragen. Wieso ist die Republik 33 Jahre nach der Wiedervereinigung gespaltener denn je? llko-Sascha Kowalczuk hat Jakob Augstein verraten, was das mit gemeinsamen DDR-Erfahrungen zu tun hat
AfD in Sachsen: Die andere Seite der Mauer
Durch die Ausgrenzung der AfD werden linke Parteien zur Politik mit der CDU gezwungen. Das facht den rechten Brand weiter an, siehe Sachsen, wo 2024 Landtagswahlen anstehen
AfD-Kandidat Robert Sesselmann gewinnt Landtratswahl: Sonnebergs blaues Wunder
Robert Sesselmann hat die Stichwahl in Sonneberg gewonnen und wird der erste Landrat der rechtsextremen Partei. Die stiert schon auf die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Sind sie noch zu stoppen?
Demonstration für Lina E.: Mit allen polizeilichen Mitteln gegen die Versammlung
Mit einem massiven Polizeiaufgebot und Verboten von Versammlungen ging die Stadt Leipzig gegen Demonstrationen für die verurteilte Linksradikale Lina E. vor. Die Versammlung sollte mit allen Mitteln unterbunden werden
GfZK Leipzig: Gebaute deutsch-deutsche Kunstgeschichte
Vor 25 Jahren wurde in Leipzig die Galerie für Zeitgenössische Kunst eröffnet. Die Gründung geht zurück auf Kunstwissenschaftler Klaus Werner: Er kämpfte schon in der DDR um das Ansehen zeitgenössischer Kunst und prägt das Haus bis heute
Sam Meffire, er ist wieder da
Vor 30 Jahren war er Sachsens Posterboy, jetzt hat Disney sein Leben verfilmt. Sam Meffire wirbt für die Serie, auch in der Landesvertretung Sachsen. Was erhofft er sich?
Hyperinflation hält Deutschland 1923 in Schach und lässt Millionen verarmen
Belgien und Frankreich haben wegen verzögerter deutscher Reparationen das Ruhrgebiet besetzt. Die Weimarer Republik ist existenziell erschüttert, Hitler versucht in München den Putsch

Linke Sozialdemokraten und Kommunisten regieren gemeinsam in Sachsen und Thüringen
Einheitsfront 1922/23: Für wenige Monate sitzen KPD und SPD in Dresden und Weimar an einem Kabinettstisch. Dann werden sie durch die Reichswehr gestürzt
Trotzig lächeln und das Weltall streicheln: Lutz Rathenow wird 70
Zehn Jahre lang war Lutz Rathenow in Sachsen Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen. Ein Schriftsteller ist er immer geblieben. Jetzt wird er 70. Ein Gespräch über Politik, Poesie und Prosa
Ein neuer Radikalenerlass?
AfD-Rechtsaußen Jens Maier als Richter, Björn Höcke als Lehrer: Soll der Staat beim Verfassungsschutz nachfragen, bevor er jemanden verbeamtet? Am weitesten sind die Pläne dazu in Brandenburg. Doch gerade alte Linke warnen
Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt
Die AfD arbeitet systematisch gegen die Kunstfreiheit – doch den Angriffen setzen immer mehr Kulturschaffende eigene Ideen entgegen
Nur noch fünf Fernsehsender?
Seit Jahrzehnten soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden. Bisherige Änderungen sind immer an einzelnen Bundesländern gescheitert. Jetzt gibt es einen neuen Vorschlag und alle sollen im Internet mitdiskutieren