Sachsen
Ist das auszuhalten?
Der Konflikt um einen AfD-nahen Künstler eskaliert: Jetzt platzte die Leipziger Jahresausstellung

Im Infomobil
Bürgergespräche, Pegida, „taz“-Konferenz: Marie Wilke blickt aus der Distanz auf unser demokratisches System

„Bloß nicht in Verdacht geraten“
Maxi Leinkauf und Lutz Herden sind die letzten ostdeutschen Redakteure des Freitags. Was macht diese Erfahrung mit ihnen?
Wir haben immer noch uns
Ist das „Wir sind mehr“-Konzert eine gute Idee? Auf jeden Fall. Ohne linke Alternativangebote wie diese wäre es für Linke wirklich finster im Osten
Eine Macht, kein reiner Mob
Unser Autor war Teil des Haufens bunter Individualisten, die sich am Montagabend Tausenden Rechten entgegenstellen wollten

„Das hat die in einen Rausch versetzt“
Die Rechten werden die Mobilisierung in Chemnitz weiter zu steigern versuchen, sagt David Begrich
Sichtbare Allianzen
Die Allianz aus AfD-Anhängern, Rechtsextremen und Hooligans legt den Blick auf eine soziale Bewegung von rechts frei, die nicht nur auf Sachsen beschränkt ist
Sie werden weggebaggert
Verschiedene Welten, aber ein Ziel: In Sachsen hat ein Dorf tagelang mit Klimaaktivisten gegen den Tagebau protestiert
Echte Transparenz könnte Sie ja überfordern!
Vom NSU-Komplex bis zur G20-Aufarbeitung: Der Staat mauert – und gewinnt. Da helfen nur noch große Leaks, gerade bei den Geheimdiensten
Noch hält das Tabu
Ostdeutsche CDU-Politiker liebäugeln mit der AfD als Partner, doch noch verbieten die West-Verbände Koalitionen. Viel hängt von der CSU ab
Reden statt lachen
Über den Vorschlag eines Ost-West-Schüleraustausches kann man sich lustig machen. Oder ihn als Möglichkeit ernst nehmen, dem nationalen Phantasma entgegenzuarbeiten
Stich ins Herz
Den Stellenabbau erklärt Siemens mit der Energiewende. Und meint doch den Aktienkurs
Sören Pellmann gewinnt Direktmandat in Leipzig: Menschen, mit denen er reden kann
Sören Pellmann hat für die Linke in Sachsen das erste Direktmandat seit 1990 gewonnen. Wie konnte das gelingen?

Vergessene Lebenswege
Plötzlich ist der Erfolg einer rechtsradikalen Partei ein Grund, sich mal kurz dem Frust im Osten zuzuwenden
Alte Herren im Gefecht
Verschworenheit sieht anders aus: Die neue Fraktion wird viele interne Konflikte mitbringen, aber praktisch keine Frauen

Party auf dem Kaff
In Sachsen wächst eine elektronische Szene, die Wert auf Diversität im Club legt

Unter Verdacht
Die sächsische Justiz hat jahrelang Bürger abhören lassen. Ihr Vergehen: Sie haben sich gegen rechts engagiert. Man benutzte sie als Lockvögel

Eine Fünf in Demografie
Hunderttausende Schüler mehr kommen in die Schulen. Ein Grund zur Freude – wenn die Kultusminister nur Lehrer eingestellt hätten

Die Heuschrecke nistet im Tagebau
Der tschechische Konzern EPH ist neuerdings Deutschlands größter Kohlekonzern. Was will er mit einem Geschäft, das nur Verluste bringt?
Sachsens Drama
Im Freistaat finden rechte Einpeitscher offenbar die bestmögliche Bühne. Dabei gibt es auch kleine Zeichen des Wandels
Das erfordert Mut
Drei Syrer haben den mutmaßlichen Bombenbauer aus Chemnitz geschnappt. Was lehrt uns das?
Ich sitze im Zug nach Sachsen
Unsere Autorin fühlt sich auf dem Weg nach Sachsen nicht wohl. Das ist ein ziemlich neues und ein ziemlich unangenehmes Gefühl
Mehr als Senf und Sorben
Warum die Peripherie leicht für das Fremde steht und der Sachse so gut zur demokratischen Randgestalt taugt
Mehr Selbstbewusstsein
Der Tag der deutschen Einheit gerät in Dresden zur Bühne von Rechtspopulisten. Es wird Zeit, dass die offene Gesellschaft lauter wird