Sankt Petersburg

1917: Humus der Geschichte
In Konstantin Paustowskis Roman „Der Beginn eines verschwundenen Zeitalters“ vagabundiert der Held durch das Russland der Revolution. Jeder Tag kann sein letzter sein
Poker um die Pipeline
Nord Stream 2 ist nicht nur eine weitere Gasleitung. Deutschland, Polen, Russland und die USA ringen in der Ostsee um Macht und Einfluss
Das Siebengesicht
Wladimir Putin hält die Welt in Atem. Er hat viele verschiedene Gesichter. Kleptokrat, Killer, KGB-Agent – oder vielleicht ein Nichts?
Die Bomberjacke als Tarnung
Plötzlich wird Ministerpräsident Dmitri Medwedew vom Hoffnungsträger zur Hassfigur. Einst galt er in Moskau als das liberale Pendant zu Wladimir Putin

1917: Reise in den Umsturz
Im plombierten Waggon fährt Lenin durch Deutschland, weil in Russland die Revolution ruft. Für das Reich gilt das Prinzip: Der Feind unserer Feinde ist eine Passage wert
"Achse des Bösen"
Die klare Ansagen von Präsident Putin liegen Recep Tayyip Erdoğan sichtlich mehr als das verklemmte taktische Lavieren der EU und der deutschen Politik
Geliebte Kakerlaken
Moskau zwischen Ost und West, ungestümem Wachstum und wilder Marktwirtschaft. Eine Rückkehr nach 30 Jahren (Teil 1)

Kasimir allein zu Haus
Weltweit feiern Ausstellungen und Veranstaltungen den 100. Geburtstag von Kasimir Malewitschs berühmten Gemälde. Nur des Malers russische Heimat hält sich zurück

In einem anderen Land
Kehren wir die Perspektive doch einfach mal um: Russland könnte ja schon immer ukrainisch gewesen sein

Städte und Jahre
legt Konstantin Fedin den Roman „Städte und Jahre“ vor, der ihn international bekannt macht. Er hatte die Kriegsjahre als Zivilinternierter in Sachsen verbracht
Bronzezeit an der Newa
Bei der deutschen Russland-Politik kann man sich auf eines verlassen: Der Partner in Moskau wird ermahnt und zurechtgewiesen, wann immer es geht

Männer, hergehört
„Europe Central“ von William T. Vollmann ist das heißeste Gerücht der Stunde. Aber ist dieser Roman wirklich eine Offenbarung?

Die Karussell-Methode
In Russland wird am 4. Dezember gewählt. Kurz vor dem Votum wirkt die Kreml-Partei „Einiges Russland“ abgekämpft

Die Knochen-Mahlmaschine
Die Restaurant-Kette "Holding of Emotion" wirbt in Lemberg mit den skurrilsten Themen-Restaurants. Manche davon sind Vorposten eines antirusisschen Nationalismus

Der Jäger und der Sammler
Premier Wladimir Putin und Präsident Dmitri Medwedjew pflegen die Unterschiede in Charakter und Charisma, um als Tandem eine „gelenkte Demokratie“ zu steuern

Ein Leben im Off
9000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind obdachlos. Ihre Geschichten erzählen vom Wunsch nach Freiheit und der Einsamkeit auf der Straße

Der Saft der Sehnsucht
Der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch über die Zerrissenheit seines Landes zwischen Europa und Russland und die Architektur der europäischen Stadt

Hungertod nach Plan
Hunderttausende Menschen starben während der Blockade Leningrads im Zweiten Weltkrieg. Ein Beispiel für die systematische deutsche Hungerpolitik gegen die sowjetische Bevölkerung

Blüten und Hetzparolen
In "Evdokija" zeichnet der russische Schriftsteller Leonid Dobycin ein Bild der russischen Provinz vor dem Ersten Weltkrieg

Das Kamel lacht
Berliner Abende

Ich bitte um Freiheit für mein Buch
Wassili Grossmans gewaltiges Kriegsepos "Leben und Schicksal" und seine Kriegstagebücher

Das doppelte Zarentum
Gewaltenteilung an der Spitze der Macht, das ist etwas Neues für Russland - wie alkoholfreies Bier

Völker hört die Signale
Mit der Russischen Revolution begann für das 20. Jahrhundert die Zeit der Systemkonkurrenz

Das große Schweigen
Der Kreml redet nicht mehr viel über die Oktoberrevolution. Zum 90. Jahrestag erinnern in Moskau nur kleine Ausstellungen an das Ereignis