Satire
Einer weniger
Wirklich frei war die Presse im Land nie, Erdoğan schafft die Pressefreiheit endgültig ab. Der Chefredakteur von Cumhuriyet Can Dündar sitz nun in Haft
Dezente Dekadenz
Der satirische Roman „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq taugt nur bedingt als Bühnenstück
Die Pointen der Aufklärung
Im 18. Jahrhundert avancierte die Kritik zur Tugend. Das wirkt bis zur Causa Böhmermann nach

Realpolitisches Drehbuch
Jan Böhmermann ist Schlingensiefs kleiner Bruder im Geiste und sein vielleicht bester Apologet

Narzissmus als Narkose
Die Maschinen werden intelligent, die Menschen bleiben dumm. “Anhedonia” ist ein Film über die Auswirkung der Digitalisierung auf die heutige Generation

Meinen die das etwa ernst?
In Darmstadt wird Martin Sonneborns PARTEI von rechts gekapert
Ein Croissant als Dildo
„Veep“, „Angie Tribeca“ und das Parodieren von Realpolitik (Spoiler-Anteil: 8%)
Im Aufwind des Shitstorms
Die mediale Empörung hat ein angekündigtes internationales Treffen von Vergewaltigungsbefürwortern verhindern können. Doch wem hat die Aufregung wirklich genützt?
„Nee, der Stinkefinger ist von uns“
Jan Böhmermann vertritt eine neue Generation Spaßmacher. Jakob Augstein spricht mit ihm über echte Fälschungen, intelligente Medienkritik und Youtube-Stars
Asterix 36: Der Papyrus des Cäsar – Veritas ante portas
Asterix lebt. Und Cäsar droht den Nimbus der Unbesiegbarkeit durch einen Whistleblower aus dem eigenen Apparat zu verlieren

Hass bekämpfen – aber ohne Flamewar
Fremdenfeinde agieren derzeit verstärkt (auch) online und müssen (auch) dort bekämpft werden. Dabei die geeigneten Mittel zu wählen, ist allerdings schwierig

„Eine Sonde ins Milieu“
Mit dem Projekt „Supermagnets“ beleuchten Holm Friebe und Annika von Taube Ängste der Gegenwart

Vorsicht, bissig!
Max Uthoff ist mit Kabarett im Münchner Theater seines Vaters aufgewachsen. Mit der ZDF-Satiresendung „Die Anstalt“ wurde er zum prominenten Medienkritiker

Abfuhr für alle
Dietrich Brüggemanns Film „Heil“ will ein gesellschaftlicher Rundumschlag sein, erschöpft sich aber in den Affekten der Medienwelt

Phrasen sind wie Prügelstrafen
Die aktuelle Phrase der westlichen Welt lautet: „Unsere Werte“. Davon spricht auch unentwegt unsere Bundeskanzlerin. Was genau sie meint, bleibt aber Auslegungssache

Sein oder Nicht sein
Percival Everett schreibt glänzende Satiren auf die US-Gesellschaft und ist als Erotiker auch noch viel besser als Philip Roth
Der Gefahr ins Gesicht lachen
Mohammed-Karikaturen sind in muslimischen Ländern nicht denkbar, heftige Satire schon. Wie Komiker sich über ihre politischen Führer und Feinde lustig machen
Der bekehrte Mann
Der neue Roman von Michel Houellebecq ist wie der Westen selbst: Spielerisch, ironisch, flatterhaft
Bitte keine Witze erklären
Jonathan Franzen will uns den Publizisten Karl Kraus kulturkritisch näherbringen. Versuch misslungen
Beim Barte des Propheten!
Auch wenn man gerade nicht den Eindruck gewinnt: Der Humor in der islamischen Welt lebt

Was für ein Affentheater
Edward St Aubyns Satire über den Booker Prize, die man auch auf deutsche Verhältnisse übertragen kann

Gierig und herzlos
Was ist bloß mit David Cronenberg los? „Maps to the Stars“ soll eine Satire über Hollywood sein, verirrt sich aber in Moralismus und Konvention

Der Führer steht auf Apfelkuchen
Seit zehn Jahren kämpft die Front Deutscher Äpfel gegen Nazis: mit schwarzem Humor und internationalem Erfolg

Echter Horror
Colson Whitehead gehört zu den wichtigsten Stimmen der jungen amerikanischen Literatur. Jetzt hat er einen Zombie-Roman geschrieben. Was fasziniert ihn an Untoten?