Schauspieler

Das große Mimenzeitalter

Die Dokumentation "Das Jahrhundert des Theaters" will die Schauspielgeschichte des 20. Jahrhunderts in der Wechselwirkung mit der politischen Geschichte begreifen

Keiner kann an etwas anderes denken

Edward Muallem, Künstlerischer Leiter der Theatergruppe ASHTAR in Ramallah über die Notwendigkeit und die Möglichkeiten einer Theaterarbeit in Palästina

"Erfolg ist eine schöne Sache"

Frank Castorfs Inszenierung der "Erniedrigten und Beleidigten" in Berlin zeigt frei nach Dostojewski die Versöhnung eines Autors mit seinen Protagonisten und des Theaters mit dem Kino

Sprechen wir über Komödie

Die marxistische Philosophin Agnes Heller über Ungarn, Amerika, Bedürfnisbefriedigung in der Postmoderne und die Wahrheit der Kunst

Vier Fehler der Liebe

Patrice Chéreau über seinen Film "Intimacy" und die Unmöglichkeit, Filme über Figuren zu machen, die man nicht mag

Große Tiere, kleine Menschen

"GoEast", Festival des mittel- und osteuropäischen Films in Wiesbaden, bringt alte Meister und Newcomer zusammen und setzt auf Fortsetzung und zunehmendes Interesse

Bei Hitlers zu Hause

"Moloch" von Aleksandr Sokurov führt ins Innere der Macht, das sich als leer erweist

Ausbrecher

An der Berliner Volksbühne trafen sich Knasttheaterprojekte aus ganz Europa

Lust am Narrentum

Der Dramaturg und Autor Hermann Beil über Hauptstadttheater in Wien und Berlin

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung