Schauspieler

Rauchen als Zeichen
George Clooneys Hymne auf die Fernsehkultur der fünfziger Jahre "Good Night and Good Luck"

Egészségere gleich Prost
Eine ergreifende Tschechow-Bearbeitung und ein tumbes Ungarn-Potpourri - die beiden Gesichter des Árpád Schilling

Ohne geht es nicht
Drei Tschechow-Inszenierungen in Berlin zeigen das Spektrum der aktuellen Theatermittel - einfühlend, parodistisch, hoch artifiziell und absolut natürlich

Der Rest wäre Schweigen
In Turin wurde der Europäische Theaterpreis an Harold Pinter vergeben, über die Notwendigkeit der Kritik diskutiert und über die Geschichte des italienischen Kommunismus nachgedacht

Was für ein Theater damals in Berlin
Das Spiel war aus - das Spiel war zu schön, um wahr zu sein

So tun als ob
Globalisierungskritische Stücke von Kathrin Röggla und Rene Pollesch an den Münchner Kammerspielen

Zu deutliche Absichten
Es werden keine Sieger gekürt, aber Verlierer gibt es trotzdem

Vargas geht llos
Neue Blicke auf Amerika und ein argentinischer Siegerfilm

Der Mann mit dem Schnurrbart
"Der Untergang" von Bernd Eichinger und Oliver Hirschbiegel fällt seiner Faszination für Größe zum Opfer

Künstlerpech?
Hartz IV gefährdet eine Berufsgruppe, die "eigentlich" nicht gemeint war

Die Schizophrenie, eine Frau zu sein
Die französische Regisseurin Catherine Breillat über Sexualität, Identität und Religion

Ein Vergeudungs- und Verweigerungskünstler
Zum Tod von Marlon Brando

In Grenzen gehaltene Zumutungen
Wer das Theater auf künstlerisches Neuland führen will, fällt oft hinter das vermeintlich Alte zurück

Ein Gesicht für Zeitgeschichte
Porträt des Schauspielers Sebastian Koch

Zwischen Ohn- und Allmacht
Frank Castorf entdeckt in Pitigrillis Kokain eine Droge gegen den Wirklichkeitsverlust

Die Griechen hatten keine Zeit für Kultur
Frank-Patrick Steckel über die Notwendigkeit, den Zusammenhang von Theater und Gesellschaft zu rekonstruieren

Formal das Alltägliche betonen
Thomas Ostermeier gegen Theater als Angstveranstaltung

Warum gehen Sie ins Theater?
Wie das Theater unter Schülern und Jugendlichen immer wieder neu entsteht

Gemeinsames Kinderlachen
Vom Blick der Außenseiter auf die schöne Heimat

Extreme Tiefenschärfe
Anmerkungen zu Friedrich Wilhelm Murnau, dem die Berlinale ihre diesjährige Retrospektive widmet

Wie ein Hund ...
Anmerkungen zu Christoph Schlingensiefs »Atta Atta - Die Kunst ist ausgebrochen!« an der Berliner Volksbühne

Show
Die Frankfurter Buchmesse probte die Sprengkraft des Wortes

Ich habe Glück gehabt
Dieter Mann über vier Jahrzehnte am Deutsche Theater und Intendanten von heute, die sich mit Dividenden und Prozenten, statt mit Stücken beschäftigen

Der Charme trivialer Gesten
Michael Klier vergleicht zwei Generationen deutscher Schauspieler, heute und vor 20 Jahren