Schia

Für die Jihadi-Führer sind Islam und Demokratie unvereinbar
Aus der neuen Afghanistan-Studie von Thomas Ruttig, Stiftung Wissenschaft und Politik

Machtprobe
Die Hisbollah hat wieder einmal gezeigt, was sie kann - Beirut im Handstreich unter ihre Kontrolle bringen, die Regierung Siniora der Schwäche ...

Agenten der Erlösung
In seinem Buch "Gewalt als Gottesdienst" untersucht Hans G. Kippenberg die Hintergründe religiös motivierter Gewaltanwendung

Mohammed und die Brandstifter
Die amerikanischen Rüstungspläne für den Nahen und Mittleren Osten sind so rational wie irrsinnig

Hamas stand mit dem Rücken zur Wand
Der Politikwissenschaftler Mohssen Massarrat über einen verhinderten Bürgerkrieg, ein Komplott der Fatah und die verdorbene Lust auf Demokratie

Schlacht des Kamels
Eine neue Friedensmacht im Nahen Osten?

Ein stark riechender Fisch
Die Debatte um das Existenzrecht Israels ist der sicherste Weg, damit alles beim Alten bleibt

Keine Regierung jenseits der Grünen Zone
Der Europa-Abgeordnete André Brie über eine schwache irakische Armee, starke Milizen und ein Kabinett der nationalen Versöhnung

Siniora im Großen Serail
Es ist seltsam und aufschlussreich zugleich, dass ausgerechnet Syrien dazu aufgefordert wird, sich nicht einzumischen

Familienfeier in Jounieh
Ein Schlachtfeld verfeindeter Gruppen, die einander hassen wie die Pest

Nun haben wir viele Diktatoren
Kleine Berichte von der großen Zerstörung

Auf Guerillaterrain
Die Journalistin Giuliana Sgrena erzählt nicht nur über ihre Entführung im Irak

Von der Hisbollah bis zu den Schiiten im Irak
Fragen und Antworten

Der Tod eines Totems
Kann das Ende des Abu Musab al-Zarqawi den beschleunigten Zerfall des Landes aufhalten?

Der Countdown läuft
Deutschlands willfährige Handlangerdienste für einen neuen US-Krieg

Hinter Mauern aus Beton
Alltägliche Gewalt im Großteil des Landes - Aufbruchsstimmung in den kurdischen Provinzen

Die Festung der Reformer
Das iranische Regime bemüht sich um mehr Humor in der Kulturpolitik

Gefährliches Provisorium
Die neue Verfassung steht zur Disposition, bevor sie überhaupt in Kraft treten kann

Bewaffnet mit Raketen und Schulen
Die zwei Gesichter der Hisbollah - die schiitische "Partei Gottes" widersetzt sich mit Erfolg ihrer Entwaffnung

Frieden mit wem?
Für einen Truppenabzug fehlt den USA in Bagdad der richtige Ansprechpartner

Bombodrom Bagdad
Der Irak erlebt den Vormarsch eines stoischen Fundamentalismus, die US-Besatzungspolitik ein Fiasko

Eine Art Kollektivstrafe
Der nordamerikanische Journalist Dahr Jamail über das geschleifte Falludscha und Bombenangriffe auf irakische Städte, von denen in Europa kaum jemand etwas weiß

Die Amerikaner setzen gern "Christbäume"
Willy Wimmer, außenpolitischer Experte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, über eine Volkszählung im Irak, eine Kanzler-Rede in München und den Bush-Besuch in Deutschland

Spaltung
Kalkuliert Bushs Angebot zu einem möglichen Truppenabzug mit einem Zerfall des Landes?