Schleswig-Holstein
Verkennende Kirche: Widerstand von Pastoren war im Nationalsozialismus schwindend gering
Eine Studie aus Schleswig-Holstein belegt die Involviertheit von Pastoren im Nationalsozialismus: Mehr als 80 Prozent kollaborierten mit den Nazis. Lässt sich das auf den Rest Deutschlands übertragen?
Corona: Vom Ende der Isolationspflicht bis zum Anfang einer neuen Mutante
Tschüss Isolationspflicht, Adieu Impfpflicht: Einige Länder machen Schluss mit der Vorschrift, dass Corona-Infizierte sich isolieren müssen. Von einem bundesweiten Ausstieg aus den Pandemie-Maßnahmen will Karl Lauterbach nichts wissen
Die Niederlage der AfD in Schlewsig-Holstein freut Björn Höcke
Zum ersten Mal seit ihrer Gründung fliegt die AfD wieder aus einem Parlament. Das freut viele ihrer Gegner – und kommt den besonders Radikalen in der rechten Partei gerade recht. Denn bald ist Bundesparteitag
Wahldebakel und Haltung zum Ukraine-Krieg: Was erlauben Scholz?
Die Sozialdemokraten haben die Landtagswahl in Schleswig-Holstein krachend verloren. Liegt das am Zögern von Olaf Scholz im Ukraine-Krieg? Dafür hatte der Bundeskanzler gute Gründe

„Wir müssen endlich vor die Krise kommen“
Ticken in Schleswig-Holstein die Uhren anders? Aminata Touré ist die grüne Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl am 8. Mai
Mit dem Segen der Großindustrie
Es ist absehbar, worauf sich Grüne und FDP verständigen können – und wo das latente Konfliktpotenzial liegt
Abseits der Hotspots
In Schleswig-Holstein sind die Inzidenzwerte bundesweit am niedrigsten. Die Region um Flensburg empfängt wieder Touristen

Das Ende der Männerrepublik
Die Hälfte der Macht steht den Frauen zu. Niemand wird sie ihnen freiwillig geben – sie werden sie sich nehmen müssen

Die grüne Pragmatikerin
Aminata Touré hat als Landtagsvizepräsidentin von Schleswig-Holstein schon vor George Floyds Tod das Gespräch mit der Polizei gesucht

Daniel Günther: Kieler Kennedy
Daniel Günther ist der kommende Mann der CDU. Nur: Woher kommt er eigentlich?

Kleinstädte
Für Ai Weiwei ist Berlin die „langweiligste, hässlichste Stadt, die es gibt“. Wir wissen: Stimmt! Unser Wochenlexikon widmet sich daher Orten, an denen es schöner ist

„Das große Sparen“
Werden Werte vermittelt? Läuft die Digitalisierung? Was den Schulen fehlt, weiß Marlis Tepe

Der Robert ist voll im Stress
Malte Blockhaus folgt Grünen-Habeck, wo immer er hingeht
Er gehört zu Deutschland
In Schleswig-Holstein ist eine Vorentscheidung im Fall Puigdemont gefallen. Bis auf weiteres ist nicht mit einer schnellen Auslieferung an Spanien zu rechnen

Danke, Habeck
In Deutschland hängen immer noch überalterte Atommeiler am Netz, die gefährlich störanfällig sind

Auf ewig umverteilt
Die schwarz-grün-gelbe Landesregierung denkt über ein Grundeinkommen nach

Kein Wechsel, nirgends
Rot-Rot-Grün hat es versäumt, seine Vision einer gerechten Republik unters Volk zu bringen. Das heißt, Merkel kann weitermachen – fast egal, mit welchem Juniorpartner

Zeltender „Supi“-Politiker
Der Küstenstar der Grünen ist so beliebt, dass ihn auch CDU und FDP umgarnen
NRW-Panik in der SPD
Wenn die Partei in ihrem Stammland nicht punktet, ist auch die Wahl zum Bundestag gelaufen

Lustige Kapriolen
Der Sieger ist vorne – und geht trotzdem manchmal leer aus
Stadt, Land und reif für die Insel
SPD und Grüne haben an der Küste harmonisch zusammen regiert. Aber kurz vor der Wahl holt die blasse CDU auf

Ländle ganz unten
Baden-Württembergs Schüler sind beim Länder-Pisa abgestürzt. Werden die Gemeinschaftsschulen jetzt wieder abgeschafft?

Fünf Dinge, die anders besser wären
Neues von Gabriel und Edeka, Berlin und Schleswig-Holstein, der Bundesbank und den Überschüssen, der CDU in Deutschlands Hauptstadt und aus Portugal und Spanien
Kohle ist "out", Wind ist "in"
Erneuerbare Energien sind bei Frauen und jungen Menschen besonders beliebt, zeigt eine Befragung. Je gebildeter die Leute, desto größer ist die Ablehnung der Kohlekraft