Schuldenerlass
Bis zum Zinsschock: Die unerträgliche Leichtigkeit der Inflation
Die Zinswende führt in Schwellenländern zu krassen Verwerfungen. Haben wir aus vergangenen Schuldenkrisen denn gar nichts gelernt? Der Ökonom Michael Krätke über eine drohende Krise
Wie wir der Ukraine wirklich helfen könnten
Russland zerstört die Ukraine immer weiter – gleichzeitig fordern Hedgefonds Milliarden von dem kriegsgebeutelten Land zurück. Während viele über Flugverbotszonen nachdenken, sollten wir eigentlich über einen Schuldenerlass sprechen
Die Weltbank hat gelernt
Die ärmsten Länder können wegen der Krise mit einem Schuldenerlass rechnen
Reizwort Schuldenschnitt
Der EU-Videogipfel bleibt eine Antwort auf die Frage nach dem Übergang von akuter Nothilfe zu Wiederaufbau und Sanierung schuldig

"Too Big To Jail"
Ann Pettifor hat die Finanzkrise 2008 vorhergesehen und berät den britischen Labour-Chef Jeremy Corbyn
Dogmatische Dummheit
Immer wieder wurde Griechenland ein Schuldenschnitt zugesagt und immer wieder durch Deutschland verhindert
„Die kannibalische Weltordnung überwinden“
Jean Ziegler fordert von den 20 reichsten Ländern der Welt, den armen Staaten im Süden zu helfen: mit Nahrung – und Schuldenerlass
Die sozialistische Klapperkiste
Die Mitte-Links-Regierung hat Sinn für soziale Gerechtigkeit und damit noch keinen Staatsbankrott ausgelöst
Merkels Mischung
Deutschland wird vom Währungsfonds wegen seiner Sparpolitik gerügt. Aber die Regierung bleibt stur – sie kann es sich leisten
Neuer alter Bankrotteur
Nur ein Schuldenschnitt kann Griechenland retten – allen Reformauflagen zum Trotz
Endspiel für Tsipras
Erneut droht der Staatsbankrott, weil die europäischen Gläubiger, besonders Deutschland, einen Schuldenerlass verweigern
Zurück auf Grexit
Nach drei Rettungspaketen und der größten Umschuldung aller Zeiten wird nun doch wieder über ein Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone diskutiert
Der IWF ist Gold wert
Das neue Hilfspaket sieht Kredite vor, deren Laufzeiten und Zinsen die Schuldenlast mindern. Defacto gibt es einen Schuldenschnitt
Zeit gewinnen
Vorläufig kann die Regierung von Alexis Tsipras nur durchatmen. Das dritte Hilfspaket seit 2010 ist mit den Gläubigern ausgehandelt, aber noch nicht spruchreif
Das große Flattern
Ohne den IWF im Boot wollte Angela Merkel kein drittes Hilfsprogramm für Athen genehmigen. Der Währungsfonds offenbart nun einen keineswegs überraschenden Eigensinn

Operation Exit
Yanis Varoufakis ist davon überzeugt, dass der deutsche Finanzminister keinen Schuldenschnitt für Griechenland will, um weiter mit einem Grexit drohen zu können

Schrumpf ist Trumpf
Grundeinkommen, Öko-Reformen, Netzwerke: Ein Zehn-Punkte-Plan für Europas neue Bewegungen
Power Play gegen Athen
Die Eurogruppe könnten Griechenland durchaus entgegenkommen, ohne das Gesicht zu verlieren
Ein ganz banaler Teufelskreis
Wie abzusehen, fehlt es Griechenland an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, um seine Schulden wenigstens einzudämmen. Nächste Hilfsmaßnahmen werden fällig
Ein Rückfall in das Jahr 2010?
Wieder entscheidet Griechenland über das Schicksal der Währungsunion, denn die Notwendigkeit für die nächsten Finanzhilfen zeichnen sich bereits ab
Endlich Betriebsferien
Angela Merkel hat getan, was sie konnte, um bis zur Bundestagswahl die gefährlichsten Baustellen der Eurokrise vorübergehend stillzulegen

Nur der Vier-Stunden-Tag kann uns retten
David Graeber, Vordenker der Occupy-Bewegung, über eine Demokratisierung des Geldes, die schwäbische Hausfrau und die Armen als Pioniere einer neuen Wirtschaftsordnung
Peanuts versenken im Mittelmeer
Die fragile Ruhe um den Euro soll nach dem Willen von EZB-Chef Mario Draghi nicht durch einen möglicherweise kollabierenden Inselstaat erschüttert werden
Der Rattenkönig regiert
Der Bundestag hat die neuen Griechenland-Hilfen gebilligt – einen Wust von Teiloperationen. Die eigentlichen Lösungen wagt immer noch keiner anzupacken