Schwangerschaft
Viele US-Mütter arbeiten bereits acht Wochen nach der Geburt wieder: Eine Zumutung!
Hohe Krankenhauskosten, kein Mutterschutz und kein bundesweites Recht auf Abtreibung. Schwangere Frauen werden in den USA systematisch benachteiligt. Ganz im Sinne des Kapitalismus
Ein Mohnkorn, ein Kind, eine Entscheidung: Wie geht man als Mann mit einer Abtreibung um?
Zwischen der Möglichkeit eines Kindes und eines Schwangerschaftsabbruchs: Über den Umgang mit den Gefühlen, wenn die Freundin ungewollt schwanger geworden ist
Von wegen Kondomersatz: Wie Zyklus-Apps viele Frauen ungewollt schwanger machen
Viele Zyklus-Apps werben damit, besonders geeignet für die Verhütung zu sein. Deswegen setzen viele Frauen auf diese „natürliche Methode“ statt auf Antibabypille oder Hormonspirale. Das Problem: Die Fehleranfälligkeit der Apps ist hoch
Anti-Baby-Pille: Das Gift des Patriarchats?
Kopfschmerzen, Thrombose, Depressionen: die Pille wird immer wieder heftig kritisiert. Dabei stand sie lange für Befreiung und Selbstbestimmung von Frauen. Ein Versuch der Ehrenrettung
Legaler Schwangerschaftsabbruch statt Paragraf 218: Was die DDR konnte, kann die BRD auch!
Kurz vor den Neuwahlen verhandelt der Bundestag noch einmal über den Abtreibungsparagrafen 218. Für uns DDR-sozialisierte Frauen ein bizarres Schauspiel – war die bisherige West-Regelung doch schon immer ein Rückschritt
Schwangerschaft: Der Bundestag muss sich jetzt mit dem Präna-Test befassen!
Der nicht invasive Präna-Test auf Trisomien sorgt für Diskussionen: Von den Krankenkassen bezahlt, aber ohne klare Regelungen, entwickelt er sich zur Routine, mit Risiken für Eltern. Ulrike Baureithel fordert vom Bundestag schnelles Handeln
Mutterschutz: Trotz Fehlgeburt, kaum Anspruch auf Schutz
Wer vor der 24. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleidet, hat kaum Anrecht auf den gesetzlichen Mutterschutz. Der Bundestag wollte sich mit einer entsprechenden Petition beschäftigen. Was daraus nun wird, ist unklar
Gaza: Die Müttersterblichkeit ist dreimal so hoch wie vor dem Krieg
Beschossen und oft ohne ärztliche Hilfe bringen Palästinenserinnen ihre Babys meist in kochend heißen Zelten zur Welt. Ärztliche Hilfe ist nicht nur während, sondern auch nach der Schwangerschaft für Mütter und ihre Kinder die Ausnahme
Schwangerschaftsabbruch: Das fünfte Kind, das wollte ich
Der Streit um eine Legalisierung von Abtreibungen erhitzt die Gemüter. Aber diejenigen, die die Paragrafen 218 und 219 einfach streichen wollen, machen es sich zu leicht
6 Fakten über Zyklus-Apps: Werden deine intimsten Daten mit staatlichen Behörden geteilt?
Wann habe ich meinen Eisprung? Wie viele Tampons müssen in den Reisekoffer? Antworten darauf sollen durch Apps wie „Flo“ leichterfallen. Leider nehmen die es nicht so genau mit Datenschutz. Das kann ungewollt Schwangere in Gefahr bringen
Kommission zu reproduktiven Rechten: Gute Ideen für ein politisches Schlachtfeld
Abtreibung, Eizellspende, Leihmutterschaft: Rund um die Schwangerschaft stellen sich schwierige Fragen mit hoher Sprengkraft. Eine Expertinnenkommission hat Lösungsvorschläge erarbeitet. Können sie Frieden bringen?
Belästigung bei Schwangerschaftsabbruch: „Ich war total am Ende“
Abtreibungsgegner sprechen von Hilfe für ungewollt Schwangere – Betroffene von Belagerung. Nun sollen Protestaktionen vor Beratungsstellen und Praxen verboten werden. Der „Freitag“ hat mit Frauen gesprochen, für die das Gesetz zu spät kommt
Familienrechtsreform: Besser für lesbische Mütter, schlechter für heterosexuelle Paare
Das Bundesjustizministerium will das Abstammungsrecht neu regeln. Auf dieser Basis soll noch in diesem Halbjahr ein Gesetzentwurf ausgearbeitet werden. Doch wem nützt die Reform und wem nicht? Ein Kommentar
Geburt: Die Verlegung in den Kreißsaal ist keine Schande
Vor allem Akademikerinnen wünschen sich, nicht in der Klinik und ohne PDA, Kaiserschnitt oder Saugglocke zu gebähren. Dahinter steckt oft eine patriarchale Erwartungshaltung an werdende Mütter
Serie „Lu von Loser“: Eine Familienangelegenheit
Alice Gruias Serie „Lu von Loser“ mit der Regisseurin selbst in der Titelrolle überzeugt auch in der zweiten Staffel – die Zuschauer:innen erwartet schwarzer Humor und ein ehrlicher Blick auf das Leben einer Alleinerziehenden
Frauenfilmfestival: Von Müttern und Aktivistinnen
Vom frühen Stummfilm bis zur aktuellen Solidarität mit den Frauen im Iran: Das IFFF macht sich die größere Sichtbarkeit von Frauen seit jeher zur Aufgabe
Welche Frage ich mit Anfang 30 ständig gestellt bekomme
Unsere Autorin ist Anfang 30 und mit ihrer Lebens- und Liebessituation sehr zufrieden. Wenn da nur nicht die fragenden Verwandten und Freund*innen wären
Queerfeministisches Kollektiv Cocoon: Geschützt gebären
Ein Hebammenkollektiv hilft queeren Menschen in Berlin bei Fragen rund um die Geburt und das Kinderkriegen. Über das Gebären als politischen Akt und einen dringend benötigten, geschützten Raum
Ukrainische Leihmütter tragen Kinder für westliche Paare aus
Trotz des Krieges bringen jeden Monat Hunderte von ukrainischen Frauen Wunschkinder für andere Frauen zur Welt. Kliniken wurden teilweise in den Westen des Landes verlegt
Von wegen Frankenstein: Ein Leben für die Eisfach-Kinder
Zeit für Reformen: Bei In-vitro-Fertilisationen entstehen oft „überzählige“ Embryonen, die nicht geboren werden dürfen. Das sollten wir ändern und die deutschen Bestimmungen zum Embryonenschutz in diesem Sinne überarbeiten
Wer in Texas lebt, muss bis nach New Mexico, um abtreiben zu können
Die Klinik von Dr. Franz Theard in New Mexico hilft Frauen, denen der Abbruch einer Schwangerschaft in ihrem Staat verwehrt bleibt

Hochschwanger und mit Corona infiziert: Was jetzt?
Angst, Unsicherheit und Risiko: Schwangere und Gebärende hatten es während der Pandemie nicht leicht. Was erwartet schwangere Frauen in diesem Herbst und Winter?

Vorgeburtliche Selektion: Regierung will bisher verbotene Techniken legalisieren
Das Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag läuft großteils unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung – und es steht viel auf dem Spiel. Neben der vorgeburtlichen Selektion geht es auch um Eizellspenden und Leihmutterschaft
Abtreibungsverbot auf den Philippinen: Frauen sterben an tödlichen Pillen
Auf den Philippinen gilt eines der strengsten Abtreibungsverbote der Welt. Den Frauen bleibt oft keine andere Möglichkeit, als mit gefährlichen Pillen abzutreiben – rigide, frauenfeindliche Gesetze lassen ihnen keine andere Wahl