Schwangerschaft
Reif für die Windel
Unsere Autorin bekam mit 43 ihr erstes Kind. Damit ist sie längst keine Ausnahme mehr. Für das Recht auf eine späte Geburt
Wer ist die Mutter, und wer ist der Vater?
Mit seinem Freund Karl Allen gründete der Starkoch Yotam Ottolenghi vor zehn Jahren eine Familie. Hier berichtet er von den Schwierigkeiten, als schwuler Mann Vater zu werden. Ein erstaunlich offener Bericht
Royale neue Weiblichkeit
Ein Junge! Kates Babybauch, ihre Protokolltreue bis kurz vor der Entbindung und das Gerede um ihre Gesundheit zeigen: Selbstoptimierer sind die besseren Schwangeren

Wer braucht schon ein Rezept?
In Deutschland ist die "Pille danach" rezeptpflichtig. Wer befürchtet schwanger zu werden, muss sich beim Frauenarzt erklären. Der Erlebnisbericht eines Mannes
Middletons Recht auf den eigenen Körper
Spätestens mit ihrer Schwangerschaft hat Kate Middleton die Verfügungsmacht über ihren Körper verloren. Die ganze Welt weiß nun, was gut für sie ist und was nicht
Schäubles fette Beute
Still und leise kürzt der Finanzminister den Bundeszuschuss für den Gesundheitsfonds zusammen. Das heißt: Schon bald werden Versicherte Zusatzbeiträge zahlen müssen

Wehe, du entspannst dich nicht!
Ein Nachrichtenmagazin mahnt Schwangere: Von Stress bis Schokolade soll ihr Tun Schäden am Ungeborenen hinterlassen. Steile These? Vor allem schlecht belegt

Was heißt hier „perfekt“?
Vorgeburtliche DNA-Analysen werden immer präziser. Was sie dem Menschen nutzen, ist unklarer denn je

All you can catch
Seit 21 Jahren folgen britische Forscher dem Schicksal Tausender Mütter und Kinder. Dank "Children of the Nineties" wurde schon manches medizinische Rätsel gelöst

Der Wille stirbt zuletzt
Etwas mehr Ruhe und Offenheit täten der Debatte um die Kriterien des Lebensendes gut. Aber Sachlichkeit? Ist leider oft verpönt

Nur ein Tropfen Blut
Anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tags wird ein neuer vorgeburtlicher Test diskutiert. Er könnte Eltern behinderter Kinder in Erklärungsnöte bringen

Heiliger Gral der Pränataldiagnostik
Forschungsministerin Schavan fördert einen Test auf das Down Syndrom. Es winken fette Gewinne – und eine neue Stufe beim Fahnden nach ungeborenen Kindern mit "Störungen"

Nein ist auch eine Möglichkeit
Der Bundestag will den Embryonen-Check gesetzlich regeln. Und steht erneut vor dem Dilemma, dass es kein richtig und falsch geben kann

Ganz im Ernst
Patti Smith wollte Bücher schreiben, wurde aber erstmal Rock-Star, Stil-Ikone und Künstler-Muse. Jetzt hat sie auch einen Literaturpreis. Wie hat sie das geschafft?

Nervös? Panisch!
Frauen mit Kinderwunsch sind glücklich, wenn sie endlich schwanger sind – denkt man. Das gilt aber nicht für alle. Jede sechste Schwangere hat extreme Angst vor der Entbindung

Durch dick und dünn
Es fängt ganz harmlos an. Einfach mal eine Weile nichts essen. Aber wann wird gutes Fasten zu bösem Hungern? Ein Käsebrot in neun Bissen

Über das Verborgene sprechen
Penelope Trunk hat einen populären Tweet. Dort twitterte sie über ihre Fehlgeburt. Daraus machten die Medien einen Skandal. Nun wehrt sich die Amerikanerin

Präventive Selbstkontrolle
Der Bundestag beschließt den strengeren Umgang mit Spätabtreibung, Renate Schmidt schlägt sich auf die Seite der Union, will aber alte Schlachten nicht wiederholen

Entbindung in der Mittagspause
Die französische Justizministerin hat nur fünf Tage nach Geburt ihrer Tochter über eine Justizreform entschieden. Ist Rachida Dati Superfrau oder bedenkliches Rolemodel?

Die Angst vor Auffälligkeiten
Wäre es der Union ernst mit ethischen Bedenken, müsste sie die Frühdiagnostik im Rahmen der Schwangerenvorsorge insgesamt neu debattieren

Auf der Ethik-Streckbank
Bluttest gegen "Down Syndrom" und eine Transplantation in der Grauzone

Therapien ohne Beweiskraft
HIV-infizierte Menschen gelten als todgeweiht und werden in der orthodoxen Aids-Therapie frühzeitig mit dem Medikament AZT versorgt - doch mittlerweile bröckeln einige medizinische Dogmen

Die Angst ist groß und unbegründet
Die Sozialtherapeutin Petra Thorn über den Umgang mit nicht-biologischer Vaterschaft

Abschied vom Anfang
Während sich hier zu Lande gerade die neue Ethik-Kommission des Bundestages konstituierte, wurden in Amerika erstmals Eizellen auf technologischer Basis hergestellt