Schwangerschaftsabbruch
Dem bösen Staat das Handwerk legen
Die Republikaner stehen ohne Leidenschaft zu ihrem Spitzenkandidaten. Er ist ihnen nicht radikal genug

Immer der Herde nach
Die Republikaner verfolgen heute eine so konservative Ideologie wie vielleicht noch nie zuvor in ihrer Geschichte. Das treibt die Polarisierung im Wahlkampf voran
Gipfel der Verhütung
Jeden Tag sterben Frauen an den Folgen ungewollter Schwangerschaften. Ein Gipfel in London hat sich zum Ziel gesetzt, das zu ändern

Was heißt hier „perfekt“?
Vorgeburtliche DNA-Analysen werden immer präziser. Was sie dem Menschen nutzen, ist unklarer denn je

„Ich durfte nicht glücklich sein“
Patricia Kaas hat ihr Privatleben der Karriere geopfert. Gibt es etwas, das sie bereut?

Nicht zum Studieren geboren
Uni-Seminare und Kind? Ideal ist diese Kombination nur, solange man finanziell abgesichert ist. Unsere Kolumnistin weiß das aus Erfahrung
Darf man „Fotze“ sagen? Über das Verletzungspotential von Sprache
In der feministischen und antirassistischen Debatte spielt der Gebrauch von Worten eine wichtige Rolle. Doch ab wann werden sie beleidigend? Und wie viel Zensur verträgt ein freier Diskurs?

Schluss mit Männerüberschuss
Jungs wurden in China Jahrhunderte lang bevorzugt, Mädchen nicht selten sogar abgetrieben. Das könnte sich langsam ändern: Der industrielle Wandel wertet Frauen auf

Pragmatischer Konservativer
Wahlsieger Mariano Rajoy vom Partido Popular hat bisher konkrete Aussage über seinen Kurs vermieden. Große Spielräume wird ihm die Eurokrise ohnehin nicht lassen

Nein ist auch eine Möglichkeit
Der Bundestag will den Embryonen-Check gesetzlich regeln. Und steht erneut vor dem Dilemma, dass es kein richtig und falsch geben kann

Das Produkt Kind
Die Medizin stellt Eltern, Ärzte und die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Das macht vielen Angst. Aber wir sollten uns nicht davor drücken

Was aus Zappelphilipp wurde
Berichte aus dem Dunklen: Er hat gestohlen, geschlagen und einen Anschlag vorgetäuscht. Kevin ist wieder frei, aber er ist krank - so sagt er. Teil 9 der Freitag-Serie

Zweikampf in Ostafrika
Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen beginnt in Kenia die Abstimmung über eine neue Verfassung, die die Rechte des Präsidenten und der Landbesitzer beschneidet

Gesellschaftliches Bedürfnis
Das neue Urteil zur PID ist vor allem eine Chance, die Debatte neu aufzurollen und klare Verhältnisse zu schaffen

Ein einsamer Präsident
Der erste Amtsjahr von Barack Obama hat gezeigt: Seine Wahl war kein Mandat für einen Linksschwenk in der US-Politik, sondern nur eine Absage an den Konservatismus

Den Ball des Affen aufheben
Die "Value Voters" tagen in Washington – zu Besuch bei den zornigen Gerechten und wahren Amerikanern, der konservativen Anti-Obama-Bewegung in den USA

Trolls und Drei-Stöße-Stümper
Die feministische Bloggerin Jessica Valenti hat schon Vergewaltigungs- und Todesdrohungen von einer Gruppe Online-Misogynisten erhalten. Ist das der Preis des Ruhms?

Rote Schlampen
Was ein rhetorischer Ausrutscher über Einheit und Emanzipation erzählt

Wer ist der beste Christ?
Die Republikaner pflegen den robusten Glaubenskampf

Die Stille vor dem Schluss
Cristian Mungius präzises Bild des rumänischen Spätsozialismus: "4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage"

Rohes Fleisch für die Überzeugungstäter
Ausgerechnet jetzt laufen den Republikanern die Treuesten der Treuen davon

Götterdämmerung über dem Weißen Haus?
Präsident Bush sieht sich einer explosiven Mischung aus Korruption, Kriegslügen und Kriminalität gegenüber

Ich weiß nicht, wie das passieren konnte
Rund 100 Kinder sterben jährlich durch die Hand ihrer Eltern - auch weil das Umfeld aus falschem Respekt schweigt. Eine Relektüre von Peter Brückners "Sozialpsychologie des Kapitalismus" liefert Anhaltspunkte, warum das Eltern-Kind-Verhältnis gewaltsame Formen annehmen kann

Der Richter des Präsidenten
Mit der Nominierung von John Roberts will die Exekutive das Oberste Gericht auf Linie bringen. In Zeiten des Anti-Terrorkrieges ist "mehr Regierung" im Strafrecht erwünscht