Schweiz

„Pure Demagogie. Von den Linken!“
Claus Weselsky spricht im Interview über die Pläne der Ampelkoalition für die Bahn. Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat eine klare Meinung
Rudolf Steiners Erben
Ja, Teile der Querdenker wurzeln in der 68er-Bewegung. Aber das alternative Milieu war viel mehr als Antroposophie und Esoterik
Nachtseite
Zürich hat bald das größte Museum der Schweiz. Doch die Sammlung Bührle ist heftig umstritten

Fretterode: Immer noch auf freiem Fuß
Zwei Neonazis attackieren Journalisten. Die Behörden ermitteln nur schleppend. Profitieren am Ende die Verdächtigen?

Drei gewinnt
Das Zürcher Theater Neumarkt leitet ein Intendantinnen-Trio. Es wird dort anders gezahlt, gespielt, geführt. Und das ist gut so
Ein ruinöses Rennen gerät ins Stocken
Olaf Scholz feierte den Beschluss der G7-Finanzminister als Revolution. Das ist zu hoch gegriffen. Und doch: Ein Anfang ist gemacht

Ein Bastard, das Hüsli
Das Einfamilienhaus ist Schauplatz von Kulturkämpfen. Der Band „(K)ein Idyll“ erläutert die Hintergründe
„Wir können die Pandemie eindämmen“
Das Ziel muss sein, die Ansteckungen auf Null zu reduzieren, sagt Christian Zeller, Mit-Initiator der Kampagne ZeroCovid. Jakob Augstein hat dazu Fragen
Strahlung, grenzenlos
Trotz Atomausstieg exportiert Deutschland Brennelemente an Risiko-Reaktoren im Ausland
„Kein Sieg des Feminismus“
Vor fünfzig Jahren erschien der umstrittene Weltbestseller „Der dressierte Mann“. Er brachte Esther Vilar nicht nur Glück

Deutsche Esoterikszene: Der Wunsch nach einer heilen Welt
Ihre Videos schauen Hunderttausende, ihre Bücher werden in mehrere Sprachen übersetzt. Christina von Dreien ist in sehr jungen Jahren zu einem Star der deutschsprachigen Esoterikszene geworden
Ein alpines catch me if you can
„Dunkelkammern: Geschichten vom Entstehen und Verschwinden“ versammelt 17 Erzählungen von neuen und renommierten AutorInnen aus der Schweiz
Schweizer Hilfe für den schwäbischen Macron
Die Grünen sind raus, Stuttgart steht ein heißer zweiter Oberbürgermeister-Wahlgang bevor. Hoffnungen macht sich ein 30-Jähriger mit umstrittenen Beratern
Kurioses Völkchen!
Anaïs Meier erzählt beiläufig Abgründiges vor tugendhafter Fassade – ja, so ist die Schweiz
Gegen das Konkurrenzprinzip
Stiftungen von und für Vermögende nehmen im wachsenden Maße Einfluss auf das soziale und ökologische Leben. Kann eine Gemeinwohlstiftung ein Gegenmodell sein?
„Im Osten ging die Freiheit los“
Die Schweizer Künstlerin Jacqueline Merz zog 1991 nach Dresden, der Dichter und Büchner-Preisträger Marcel Beyer folgte 1996. Wie war das in der Ex-DDR für die „Wessis“?
Ideeller Gesamtkrimineller
Hashim Thaçi hielt sich als Kosovo-Präsident für unantastbar. Nun droht ihm eine Anklage in Den Haag
Die Stunde der Verfassungsgerichte
Auch während einer Pandemie gilt: Ausgangsbeschränkungen und Kontaktsperren können und sollten überprüft werden
Welt im Fieber
Die „Spanische Grippe“ wütete schrecklich, aber sie stärkte auch Wohlfahrtsstaat und Forschung

Der Schweine Glück
Dokus über kommende Apokalypsen sind passé, jetzt boomen die Öko-Filme. Ob Vorbildsein sich rechnet, wird selten gefragt

Taumelnder Kellner
Tim Kramer ist neuer Schauspieldirektor in Magdeburg. Kann er dem großen Erbe gerecht werden?

Ein Handel mit der Zerstörung
In Madrid steht das Pariser Abkommen auf dem Prüfstand: Werden die reichen Länder endlich zu ihrer Verantwortung stehen?
Zagreb ist ein Pferd
Ivna Žics „Nachkommende“ sucht nach der Sprache ihres Großvaters
Eine echte Offensive
In der Schweiz wird kaum gestreikt. Jetzt aber wächst der feministische Protest