Schweiz

Das Recht des Stärkeren
Immer öfter entscheiden US-Gerichte über das Schicksal von Staaten wie jetzt im Fall Argentinien, das für seinen Schuldenschnitt von 2001 büßen soll

Der Stand der Sonne
Berlin rüstet mental auf: Der Ruf nach einem Aufstieg in die Liga der Großmächte wird immer lauter. Was wäre Deutschlands Rolle in dieser Welt?

Separatisten sind Anarchisten
Eine Gemeinde, die den Kanton wechseln will, kann Tumulte und sogar einen territorialen Konflikt auslösen

Wer Herz erfunden
Marcel Gislers präziser Film „Rosie“ dementiert die Idee von der sich abschottenden Eidgenossenschaft

Ein rätselhafter Suizid
Warum entscheidet sich einer für den Tod? Gegen das Leben? Lukas Bärfuss’ Roman „Koala“ kreist klar und weit um diese großen Fragen

Wie ich wurde, wer ich bin
Eugène kam in den 70ern aus Rumänien in die Schweiz. Und stotterte auch noch! Nun hat er einen tollen autobiografischen Roman geschrieben
PC oder Rassismus?
In der Schweiz streiten Gegner und Freunde der Satire: Was ist noch Kunst und wo beginnt Diskriminierung?

Rückt Europa jetzt nach rechts?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Mehrheit allein reicht nicht
Das Schweizer Votum zeigt, wo die direkte Demokratie ihre Grenzen hat. Die Rechte von Minderheiten müssen gewahrt werden
Demokratie ohne Ausnahme
Sollten die Bürger über Einwanderung und die Rechte von Minderheiten abstimmen dürfen? Unbedingt, schließlich machen es die gewählten Volksvertreter auch nicht besser

Die Affäre Nola Kellergan
Jöel Dicker ist Schweizer, 28 Jahre, Jurist und plötzlich Starautor

Eltern als Hasen
Regisseur Peter Liechti erkundet in „Vaters Garten“ die Arrangements der Ehe

A–Z Gurlitt und die Welt
Der Fall Gurlitt machte auch weltweit Schlagzeilen: Aber wie unterschiedlich schauen Schweizer, Italiener, Chinesen oder Israelis darauf? Ein Überblick
Freihandel mit Bumerang
Das einst gescheiterte Abkommen zum Investoren-Schutz erlebt eine Wiederauferstehung – zum Nachteil vieler Staaten, die nun von Schadenersatzklagen heimgesucht werden
Wer wurde Millionär?
Präsident Hollande will in Zukunft all das verbieten, was Politiker zu Korruption und Lobbyismus verführen kann. Der entsprechende Gesetzentwurf liegt vor

Die US-Justiz will zuschlagen
Nach dem „Fall Wegelin“ wollen sich die amerikanischen Behörden nun große eidgenössische Geldhäuser vorknöpfen. Ihr Vorwurf – gezielte Beihilfe zum Steuerbetrug
Verzicht auf Gewaltverzicht
Israelische Luftangriffe auf syrische Militärobjekte zeigen, was gemeint ist, wenn vor der Gefahr eines regionalen Flächenbrandes im Nahen Osten gewarnt wird
Mann der Tat
Milo Rau ist der politische Theatermacher seiner Generation. Zuletzt hat der Regisseur die Breivik-Erklärung auf die Bühne gebracht. Geht es ihm nur um Provokation?
Jeder muss zahlen
Gut, dass der Deal mit der Schweiz im Bundesrat gescheitert ist. Nötig ist ein Neuanfang, um illegale Geldtransfers der Reichen von vorneherein zu verhindern
Fernab der Gerechtigkeit
Kostas Vaxevanis wurde verhaftet, weil sein Magazin eine Liste mit mutmaßlichen Steuerhinterziehern veröffentlichte. Diesen Text schrieb er in der U-Haft

Der Weltverbesserer
Für Jean Ziegler sind Bücher Waffen. Das trifft auch auf das neueste Werk des populären Soziologen zu
Eis mit Stil?
Die US-Eishockey-Liga NHL hat ihre Spieler ausgesperrt – die NFL bis vor kurzem die Schiedsrichter. Ein Arbeitskampf, der sich gegen die Missstände im Profisport wehrt
Bye, bye Bankgeheimnis!
Der Streit über das Steuerabkommen schlägt hohe Wellen. Aber Deutschland braucht den Vertrag nicht: Die Schweiz muss schon bald umfassende Informationen preisgeben
Sechs Minuten
Vor 70 Jahren verhilft der Berliner Maler Franz Heckendorf seinem jüdischen Mäzen zu einer spektakulären Flucht in den Schweizer Kanton Schaffhausen