Schwul

Immer im Werden

Dirck Linck ist Queer-Forscher in einem Land, in dem es das Fach eigentlich gar nicht gibt

Nach der Erinnerung

In kritischer Sympathie verhandelt Jochen Hicks „Ost-Komplex“ eine DDR-Opfer-Geschichte

„Und ich lebe noch immer“

Ármin Langer ist als Jude in den Berliner Bezirk Neukölln gezogen, wo viele Muslime wohnen. Und er fühlt sich dort wohl

Sexy Motherfucker

Prince verführte Frauen wie Männer. Mit seiner schillernden Sexualität schuf er eine neue schwarze Männlichkeit – selbstbewusst und frei

Das doppelte Handicap

Auf die Bedürfnisse der homosexuellen und transsexuellen Flüchtlinge wird zu wenig geachtet

Spiel-Figuren

Jahrzehntelang galt Barbie als Inbegriff eines krankhaften Frauenbilds – jetzt kommt eine kurvige Version der Puppe auf den Markt. Ein pädagogischer Durchbruch?

Zwischen Leichtigkeit und Seichtigkeit

Mit Schminktipps, Flirtgeschichten und Modestrecken präsentiert sich ein neues Magazin als Lifestyle-Sprachrohr lesbischer Bürgerinnen. Muss das sein? Ja, es muss

Warum Feminismus uns alle angeht

Als Mann kann man sich einiges anhören, wenn man sich zu feministischen Ideen bekennt. Dabei sollte das eine Selbstverständlichkeit sein

Das Rind im Manne

Matthew McConaughey spielt in „Dallas Buyers Club“ einen heterosexuellen Macho, der durch seine Aidskrankheit den Wandel zu einer gleichberechtigteren Gesellschaft zeigt

Farben, die die Welt bewegen

Was haben Latzhosen, Europa, Wurfgeschosse und die Schwulenbewegung gemeinsam? Genau: Ohne sie wäre unser Leben nicht nur ärmer, sondern auch grauer

Wir müssen reden

Der britische Schriftsteller John Lanchester hat sich eine Woche lang in die Snowden-Papiere vertieft. Eine verstörende Erfahrung

„Eine Art Rache“

Jan Künemund über "Liberace", den neuen Film von Steven Soderbergh, falsche Hoffnungen nach "Brokeback Mountain" und die berechtigte Freude an Matt Damons nacktem Hintern

Der ist nicht schwul?

Warum fahren ausgerechnet Schwule so auf den Eurovision Song Contest ab? Oder ist das nur selektive Wahrnehmung? Über Schubladendenken beim ESC

Schaut doch woanders hin

Nun wissen alle, was Mastektomie heißt. Doch mit ihrem Brust-Bekenntnis stellt sich Angelina Jolie auch gegen ein sexistisches Ideal, dem Stars entsprechen sollen

Die andere Lust

Feministische und queere Pornos treten an, das Genre von Konventionen zu befreien. Das hat aber einen Preis

Die Welt auf einem Post-it

Als "Kriegs-Pornos" bezeichneten die Soldaten auf Bradley Mannings Stützpunkt die US-Geheimdienst-Filme. Recherchen des Guardian zeigen, wie leicht der Zugriff darauf war

Freakiness für die ganze Familie

"Vierzig Jahre Disco" bedeutet in Deutschland: Ilja Richter geht in einem Glitzerjackett auf Tour. Mit "Disco" im eigentlichen Sinne hat das nichts zu tun

Du wirst nie alleine sein?

Anton Hysén ist derzeit der einzige offen schwule Profi-Fußballer ­weltweit. Eine Begegnung mit dem Schweden – und gegnerischen Fans

Digitales Vorspiel

Die iPhone App „Grindr“ vermittelt via GPS spontane Dates und Sex. Kommt bald eine Version für Heteros?

Ein neues Rollenmodell

Lea T, das erste transsexuelle Supermodel, steht für das Androgyne in der Haute Couture. Doch ihr brasilianischer Vater tut sich schwer mit der Wandlung seines Sohnes

"Es war nie besser, schwul zu sein"

40 Jahre nach dem Christopher Street Day macht die Gleichberechtigung Homosexueller in den USA starke Fortschritte. Das Eheverbot fällt, öffentliche Ämter werden frei

Guter Junge, böser Junge

Mit einem wohlkalkulierten Spiel des Auf- und wieder Abwiegelns war Buhido auf dem besten Wege, konsensfähig zu werden. Bis er versehentlich die Maske fallen ließ

Bittere Rechnungen

Julian Schnabel verfilmt mit "Before Night Falls" die Autobiographie des kubanischen Schriftstellers Reinaldo Arenas

Empfehlung der Woche

Kultur – Eine neue Geschichte der Welt

Kultur – Eine neue Geschichte der Welt

Martin Puchner

Hardcover, gebunden

432 Seiten

35 €

Zur Empfehlung
»Licht!«

»Licht!«

ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln

10 Tage Musik von heute

Termine: 9. bis 18. Mai 2025

Veranstaltungsort: 10 Spielstätten in Köln

Freie Preisauswahl!

Zur Empfehlung
Louise und die Schule der Freiheit

Louise und die Schule der Freiheit

Éric Besnard

Tragikomödie

Frankreich 2024

109 Minuten

Ab 10. April im Kino!

Zur Empfehlung