Science-Fiction

Schöne alte Anderswelt
Tolkiens „Hobbit“ kommt in die Kinos, und es wäre schon verhext, sollte dieser Film floppen: Kinder brauchen Märchen. Total aufgeklärte Gesellschaften brauchen Fantasy

Der unsichtbare Abgang
„Die Vermissten“ von Jan Speckenbach ist ein Horrorfilm der ohne Science-Fiction funktioniert: die Jugend kündigt den Gesellschaftsvertrag mit den Erwachsenen

Dietmar Dath war’s nicht alleine
Barbara Kirchner ist Pop-Autorin, lehrt Chemie – und hat die neue Bibel der Kapitalismuskritik "Der Implex" mitgeschrieben

Oh, du schrille, popkulturelle Allegorie
Mit dem Roman „23.000“ beendet Vladimir Sorokin seine deftige Trilogie über eine faschistisch anmutende Sekte

Die neue Welle der Fan-Filme
Die cineastischen Hommagen von Fans an ihre Lieblingsfilme zeugen von wahrer Leidenschaft und wachsender Professionalität

Die Moral der Käfer
Filmregisseur Pepe Danquart und Theatermacher René Pollesch über die Frage, warum jeder schlechte Laune kriegt, der in Zeiten des Dopings Tour de France guckt

Vom Wohltäter beherrscht
Das Jugendtheater der Berliner Volksbühne, P14, inszeniert zwei Mal Science Fiction, das eine Mal nach russischer, das andere nach amerikanischer Vorlage

Die Ökonomie der Angst
Bret Easton Ellis, geistiger Vater der Pop-Literatur, nimmt in "Lunar Park" nach siebenjähriger Schreibabstinenz den Sicherheitswahn des Kleinfamilien-Amerikas ins Visier

Die gefrorenen Blitze
Eine Darstellung ostdeutscher Filmgeschichte und neues aus dem DEFA-Jahrbuch

Warten auf Susan
Am 16. Januar wurde Susan Sontag 70 Jahre alt

Begehbare Utopien
Bei Reclam scheint man finster entschlossen, jeder Jahreszeit ein Bändchen zu widmen. So gibt es jetzt das Sommerbuch. Eher ein Büchlein, aber ein ...

Wiedersehen
Stanley Kubricks "2001" will im Kino neu betrachtet werden