Seele
Oh, mir tut die Seele weh…
wenn ich diesen Schröder seh’! Den Ex-Mann von Gerhard Schröders neuer Partnerin Soyeon Kim plagen Seelenqualen. Und die haben ihren Preis

Preuße und Igbo
Ijoma Mangold hat einen Bestseller geschrieben, der seine bikulturelle Identität verhandelt. Unser Gespräch über ein recht nachdenkliches deutsches Krokodil
„Es geht um das eine reichste Prozent“
Ulrich Schneider kämpft als Chef der Paritäter mit Leib und Seele für eine echte Umverteilungspolitik

Die innere Stimme
Während der junge Timmerberg 1970 auf LSD eine Küche in Notting Hill ruiniert, stirbt zwei Häuser weiter Jimi Hendrix. Ob dies ein Zeichen ist, und wenn ja, wofür?

Auf die Couch!
Lang sah es so aus, als habe die Psychoanalyse den Kampf gegen die Verhaltenstherapie verloren. Doch nun könnte sie ein Comeback feiern

Sind wir wie Roboter?
Wenn angesehene Wissenschaftler ernsthaft überlegen, ob Smartphones eine Seele haben, dürfen wir uns ruhig noch einmal fragen: Wer sind wir? Oder was?
Der bekehrte Mann
Der neue Roman von Michel Houellebecq ist wie der Westen selbst: Spielerisch, ironisch, flatterhaft

Psycho-Experimente
Soziales Netzwerk oder Partnerbörse – wer seine Nutzer als Versuchstiere missbraucht, macht Schlagzeilen. Dabei hat das Herumprobieren mit der Psyche eine lange Tradition

Kinder des Genozids
Während der Massaker vor 20 Jahren wurden viele Frauen bei Vergewaltigungen schwanger. Bis heute fällt es ihnen schwer, mit ihren Kindern ein normales Leben zu führen

Fremde Freunde
In der Ukraine-Krise wird die Beziehung zwischen Deutschland und Russland erneut auf die Probe gestellt. Eine kurze Geschichte eines wechselvollen Mit- und Gegeneinanders
Ich ist tot
Immer mehr Menschen suchen mithilfe von Therapeuten nach ihrem wahren Ich. Unsere einfache Frage dazu lautet: Geht das überhaupt?

Die Barbie-Feministinnen
Sie sind jung und westdeutsch, außen Feministin, innen leider Barbie – und ignorieren die Realität vieler Frauen, die längst emanzipiert leben
Der europäische Landbote
Martin Schulz verkaufte vor seiner politischen Karriere Bücher. 2013 sprach er in seinem alten Laden in Würselen mit dem "Freitag" über Scheinriesen und große Erzählungen
„Wer ist die Alte da?“
Wie lebt man das Älterwerden in einer Beziehung? Amüsiert euch, rät die Autorin Jutta Voigt
„Wie war ich?“
2008 verzückte Barack Obama Millionen von Menschen. Aber was denken seine Anhänger von damals heute? Abschlusszeugnisse für die erste Amtszeit

Vaginagesteuert
Die Neurowissenschaften werden überall zitiert. Jetzt sogar im Feminismus: Naomi Wolfs „Vagina“ ist der Aufreger zum Bücherherbst. Zu Recht?

Klug durch Psychoanalyse
Sie macht aus ihrer Erfahrung auf der Couch große Literatur. Nun ist ihr neues Buch „Tanzen auf Beton“ erschienen. Eine Begegnung mit Iris Hanika

Auf einer höheren Ebene
Auf einer Esoterikmesse in Duisburg trafen sich Sinnsuchende, die ihre Punkte auf der Sorgen-Skala reduzieren wollen – mit Schamanismus, Trance und Schüßler-Salzen

Entlang der klaren Linie
Tim-und-Struppi-Comics sind längst zum Gut der Popkultur geworden. Vertiefende Analysen findet der Fan ebenfalls leicht

Kauderisierung mit den Mitteln der Buchbranche
Beim Literaturfest München reden Menschen, die sonst schreiben, über die ganz großen Themen dieses Schreibens: Gegenwart, Sprache, Ideologie. Und Auflagen

Die Wütenden
Facebook, Liebe per SMS und tägliche Horrorszenarien – ergibt das noch Sinn? Die jungen wütenden Autoren finden sich mit den bekannten Antworten nicht ab

Urbane Klumpen in grauer Substanz
Das ist aber bunt hier! Wenn Neuroforscher dem Hirn beim Denken zugucken, erkennen sie vor allem eines: dass das Leben Spuren im Kopf hinterlässt

Mach mal leiser
Tex Drieschner macht mit „TV Noir“ in Berlin-Neukölln ein anderes Musikfernsehen – und liefert den Soundtrack zum postmaterialistischen Leben

Straight outta Mannheim
Soul wird in Deutschland gern mit Pathos verwechselt, insbesondere wenn er aus der selbsterklärten heimlichen Pophauptstadt kommt. Ausnahmen bestätigen die Regel