sein-und-haben
Ein Kahn auf dem offenen Meer
Heute berichtet Löw, wem er zwei Kästen Bier schuldet. Außerdem erklärt er, warum er nur noch heimlich trainiert und Arjen Robben keinen Gegenspieler braucht

Abschalten!
Ein Youtubevideo parodiert die Mechanismen der Fernseh-Nachrichten. Und führt verkrustete Berichterstattung und Sehgewohnheiten vor

Gummibaum und Diddl-Tasse
Das Büro hat eigene Gesetze. Don't fuck the office, zum Beispiel. Was man braucht an diesem lebensfeindlichen Ort und wie man überlebt, steht in unserem Lexikon der Woche

Streit um Gottes Willen
Der reaktionäre Bischof Walter Mixa ist längst fort. Doch in Augsburg hat der Streit um ihn brave Kirchgänger zu Wutbürgern gemacht – wohl für immer

Männchen im Apparat
Ein achtjähriges Kind hatte die Idee zum neuen Werbespot für die Sony-Smartphones. Charmant. Allerdings ist der Mobilfunkmarkt das Gegenteil von Büllerbü

Tagsüber im Museum
Wer von Hilfsjobs lebt, hat ein hartes Leben. Aber bezahlt werden fürs Warten, das ist doch schön, oder? Ein Selbstversuch als Museumswärter

Mal ganz unter uns
Sein Kind auf eine vermischte Schule schicken? Für viele Eltern in sogenannten Problembezirken ist das tabu. Dabei ist Abschottung das größere Experiment

Fette Beute
Souvenirs erzählen Geschichten aus der Fremde. So wie die Mitbringsel von Samira Zingaro, die Hunderte von ihnen gesammelt hat. Ihre Lieblingsstücke und deren Geschichten

Holterdipolter!
In seiner "Kurzen Geschichte der alltäglichen Dinge" macht sich Bill Bryson auf eine Entdeckungstour durchs eigene Haus. Der "Freitag" präsentiert eine exklusive Leseprobe

Zur Konsole, zur Freiheit
In Köln beginnt die weltgrößte Computerspielemesse Gamescom. Aber was ist aus dem Versprechen vieler Games geworden, den Spielern mehr Entscheidungsspielraum zu geben?

Vermessung des Prekären
Eine Reihe von Sachbüchern beschreibt die 25- bis 35-Jährigen als verängstigte Generation. Aber stimmt das? Eine Recherche in der Welt jenseits der Festanstellungen

Moderne mit Tradition
Sie galten immer als ausgesprochene Traditionalisten, die Collas aus Alba. Ihre Weine aber wurden in den letzten Jahren immer moderner: fruchtbetont, elegant und zugänglich

Der König der Tiere
In der größten Zoohandlung der Welt ist jedes Tier zu haben. Nur Hunde nicht. Das will Inhaber Norbert Zajac ändern – und bricht damit ein Tabu

Das Ende eines Traums
Die Liebigstraße 14 war eines der letzten alternativen Wohnprojekte in Berlin. Anfang Februar wurde sie geräumt. Was bedeutete das Haus den Bewohnern? Eine Innenansicht

Ein Bild von einem Schiff
Der Hof zur Schule der Gorch-Fock-Offiziere ist mit einem Schlagbaum abgesperrt. Wer dennoch hineinblickt, entdeckt auch etwas in sich selbst

Die unglücklichen Kinder der Anderen
Was haben Bücher über strenge Mütter und Teenie-Erziehungs-Dokus gemeinsam? Ihren Erfolg verdanken sie demselben Prinzip: Man will anderen Eltern beim Scheitern zuschauen

Mehr als 1000 Worte
Der Autor Rainald Goetz recherchierte jahrelang für einen Roman über das politische Berlin. Geschrieben hat er ihn nie. Stattdessen fotografierte er Alltag und Menschen

Alles im Fluss
Was bringt die Zukunft? Beim Deutschen Trendtag diskutierten Experten, wie unser Leben morgen aussehen könnte. Als wichtigste Fähigkeit der neuen Zeit gilt: Flow Control

Rosenkranz und Makramee
Er hatte eine schwere Zeit hinter sich, als er im Alter von neun Jahren Schwester Dorothea kennenlernte. Sie war seine letzte Chance

Haiti baut sich wieder auf
Ein halbes Jahr nach dem schweren Erdbeben versuchen die Bewohner der Karibikinsel in so etwas wie Alltag zurückzukehren. Eine Fotoreportage

Ein Deal mit dem Erlöser
Deutschlands erste Mega-Church steht in Stuttgart. Pro Wochenende wollen dort 4.000 Menschen den Heiligen Geist am eigenen Leib erfahren

In den Ring des Lebens geworfen
Früher ließ Charly Graf Huren für sich laufen, kam ins Gefängnis und boxte sich weise. Heute trainiert er Kinder, die sind, wie er selbst einmal war

Cyber-Cyrano zu mieten
Nirgends wird so viel geflunkert wie auf Dating-Webseiten. Ein New Yorker hat nun daraus ein Geschäft gemacht. Er übernimmt für seine Klienten das virtuelle Kennenlernen

Für eine saubere, geordnete Welt
Mit Groschenromanen lässt sich in Deutschland viel Geld verdienen. Doch Unterhaltung ist heute ein weites Feld. Die Verlage bedienen alle Genres, Niveaus und Geschmäcker