sein-und-haben

Wer liest denn so was?
Keine(r) gibt es zu, aber heimlich tun es viele: Liebesromane lesen. Ein Bericht aus der Herzkammer des Buchgeschäfts

Die Online-Versuchung
Jugendliche, heißt es, lebten heute mehr in der virtuellen Welt als in der realen. Stimmt das eigentlich? Eine 16-Jährige berichtet aus ihrem Alltag

Promoviert mit Zahnlücke
Viel gelernt und nichts gewonnen? Der Autor Peter Plöger über Arbeitsverhältnisse zwischen Selbstverwirklichung und Prekariat

Gleiche Chancen für alle
Die Tonträgerfirmen sollten legale Musikangebote fördern, statt ihre Kunden zu verklagen. Ein Verbreitungsrecht für Musik im Netz würde Künstlern und Unternehmern nützen

Mach mal langsam!
Wer zu viel Zeit in den Job investiert, wird unglücklich. Einfach weniger zu machen, ist aber nicht so leicht. Trotzdem tauschen immer mehr Arbeitszeit gegen Lebensglück

Schrei nach Beachtung
Die 17-Jährige Helene Hegemann sorgt mit ihrem Skandalroman "Axolotl Roadkill" für Aufsehen. Was sagt eine fast Gleichaltrige dazu?

Onkel Ziyas kleines Reich
Über türkische Gemüsehändler wird viel geredet. Aber niemand spricht mit ihnen. Ein Tag im Leben von Ziya Cetinkaya, der einen kleinen Laden in Berlin betreibt

Stillen bis die Glocken läuten
Die WHO empfiehlt "zwei Jahre oder länger" – manche wollen nie damit aufhören: Wer legt eigentlich fest, wie lange Kinder gestillt werden dürfen? Eine Streitschrift schlägt Wellen

Wo liegt das Schlaraffenland?
Früher war es der Traum vieler Polen, in Deutschland einkaufen zu können. Heute fahren Exil-Polen lieber nach Warschau, um sich dem Kaufrausch hinzugeben

Total normal oder was?
Die neue Brigitte ist raus. Mit einer ganz neuen Aktion: Sie verzichtet auf professionelle Models für ihre Modestrecken. Mehr als nur ein Marketing-Gag?

Ein schlechtes Datum
Guardian-Kolumnistin Tanya Gold ist am 31. Dezember geboren. Das ist noch schlimmer als an Heilig Abend Geburtstag zu haben, erklärt sie, und feiert dieses Jahr allein

Noch Fragen?
Das Jahr geht zu Ende. Zeit zurückzuschauen und ein altes Gesellschaftsspiel neu zu beleben – den Fragebogen. Wie hat Sie 2009 verändert? Und wer hat Sie beeindruckt?

„Til hat das T-Shirt angefasst!!!“
Der Genuss des Films "Zweiohrküken" inklusive Til Schweiger in persona, betrunkenen CineLadies und behinderten Plüschtieren ist nichts für schwache Nerven

Cyber Sex 2.0
Ein Mann heiratet eine Computerfigur – ausgezeichnet! Der Freitag nennt zehn gute Gründe dafür, warum das Beziehungsmodell Mensch-Maschine Schule machen könnte.

Alles für die lieben Kleinen
Früher galten Kinderläden als Vorposten der gesellschaftlichen Veränderung. Heute ziehen viele Eltern sie aus ganz pragmatischen Gründen staatlichen Kitas vor

Die Wagemutigen und Unkonzentrierten
"Welt Kompakt" biedert sich bei der Netzgeneration an. Dabei hat man erkannt: "Wir waren nicht die allerersten, aber jetzt hat uns das Internet umzingelt"

Mal richtig Druck ablassen
Eine neue Studie zeigt: Wer am Arbeitsplatz seinen Ärger in sich hineinfrisst, stirbt früher. Guardian-Autor John Grace gibt deshalb sechs Tipps für ein längeres Leben

Export nach Transkaukasien
Wie wird man seine Schrottkiste nach Ablauf der Abwrackprämie gewinnbringend los? Berlins Gebrauchtwagenhändler sind zähe Verhandlungspartner. Ein Erfahrungsbericht.

Hundeblick aus dem Jenseits
Bei Saturn am Berliner Alexanderplatz kann man lernen, dass der Sieg der Technik über den Tod Hybris ist

Moderne Hähnchenkämpfe
Mit der moralischen Integrität des Fußballs ist es nach dem neuen Wettskandal vorbei. Dabei gehört Schummeln zum Ritual des Wettens dazu. Sonst wär`s ja auch langweilig

Der große Blogger-Test
Neu hier? Oder schon ein alter Hase auf dem Kommentatoren-Posten? Ob der Freitag und seine Community zu Ihnen passen, klärt Klaras ultimativer Fragebogen

Feuerrote Seidensocke
Seit Mai kämpft Dieter Lehmkuhl medienwirksam für eine Reichensteuer. Der Millionär möchte eine solidarische Gesellschaft – und mit gutem Gewissen sein Leben genießen können

Der Sinnsucher
Wie es sich anfühlt, wenn man mit 30 noch nichts erreicht hat, weiß Marko Doringer genau. Er hat einen Dokumentarfilm über die Sorgen und Nöte seiner Generation gedreht

Auferstanden aus Musikclips
In Brandenburg sollten junge Franzosen und Deutsche DDR-Rockkultur kennenlernen. Dabei zeigte sich eine Gemeinsamkeit: Die Jungen wissen praktisch nichts über die DDR