Senat der Vereinigten Staaten
Trotz Lehrkräftemangel: Berlin lässt Paul Messall nicht Grundschullehrer werden
Jung, motiviert und mit Berufswunsch Grundschullehrer: Eigentlich sollte Berlin alles tun, um Paul Messall als Lehrer zu gewinnen. Stattdessen wartet er noch immer auf einen Referendariatsplatz. Was ist da los?
Lewinsky-Affäre: Bill Clinton droht Anfang 1999 die Amtsenthebung
Vor 25 Jahren wird US-Präsident Bill Clinton vorgeworfen, er habe bei einem Zivilverfahren unter Eid über seine Beziehung zur Praktikantin Monica Lewinsky gelogen und so die Justiz behindert. Sondermittler Ken Starr tritt in Aktion
Bernie Sanders über US-Präsidentschaftswahl: „Was Progressive 2024 tun müssen“
Wohnungsnot, grassierende Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung: Die USA stehen im Präsidentschaftswahljahr vor gigantischen Herausforderungen. Hier schreibt Bernie Sanders, welche Lösungen es braucht
Berliner Antisemitismusklausel: Kein Geld vom Senat bedeutet nicht das Ende der Demokratie
Die Antidiskriminierungsklausel des Berliner Kultursenators Joe Chialo wird scharf kritisiert. Eine Anhörung im Kulturausschuss sollte Raum zur Debatte geben – doch die Fronten bleiben verhärtet
Threads ist nicht Twitter, zumindest noch nicht
Mark Zuckerberg will mit Threads Twitter den Rang ablaufen, ohne ein neues Twitter zu bauen. Was er nicht bedenkt: Eine Plattform wird auch von ihren Nutzer:innen gemacht
„Fellow Travelers“: Selbst die Aschenbecher sehen verdammt gut aus
In den Vereinigten Staaten herrscht in den 50ern ein Klima der Angst. Kommunisten und Homosexuelle werden verfolgt, Diffamierungen sind an der Tagesordnung. Für das schwule Liebespaar in „Fellow Travelers“ alles andere als einfach
Bernie Sanders im Interview über seine Joe-Biden-Unterstützung: „Ich lebe in zwei Welten“
Bernie Sanders ist in einer Zwickmühle: Er unterstützt Joe Biden in der Präsidentschaftswahl 2024, aber seinen Sozialismus will er nicht an den Nagel hängen. Ist das schizophren? Wir haben den Senator bei seinem Berlinbesuch befragt
USA/Nahost: Joe Biden ist eigentlich kein Fan von Benjamin Netanjahu
Während Joe Biden nach Tel Aviv reist, bleibt die Unterstützung für Israel in Washington parteiübergreifend Konsens. Doch die Zeit nach dem Krieg wirft schon ihre Schatten voraus: Der Konflikt in Nahost wurde zu lange ignoriert
Weißer Putsch: Unter Beihilfe der CIA wird 1973 in Chile Salvador Allende gestürzt
Für US-Präsident Richard Nixon wie Außenminister Henry Kissinger ist das Thema Allende Chefsache, seit die Unidad Popular 1970 mit ihrem Kandidaten die Wahl in Chile gewonnen hat. Der parlamentarische Weg zum Sozialismus macht große Sorgen
Joe Biden pflegt beim Haushaltsdeal sein „Reich der Mitte“
46 Demokraten stimmen beim Haushaltsdeal gegen den Präsidenten. Große Gewinner beim Kompromiss sind das Militär und die Rüstungsindustrie. Der Pentagon-Etat steigt, bei den Sozialausgaben sieht es hingegen ganz anders aus
Wie Kamala Harris für Joe Bidens Wiederwahl zum Problem werden könnte
Manche Demokrat*innen werden, bei dem Gedanken an die nicht eben erfolgsverwöhnte Wahlkämpferin Kamala Harris, nervös. Schließlich könnten diejenigen, die 2024 Joe Biden wählen, schlussendlich ihr ins Amt der Präsidentin helfen
Happy End Enteignung: Die lange Geschichte der Vergesellschaftung
In Berlin klingt die Koalition aus CDU und SPD, als würde sie bald die ganze Stadt vergesellschaften und nicht nur Immobilienkonzerne enteignen wollen
Niederlande: Linke Parteien tun sich zusammen, sie wollen mehr Einfluss
Erst richten sie Parteikongresse zur gleichen Zeit am gleichen Ort aus, dann ziehen sie gemeinsame Parlamentsfraktionen in Betracht: die sozialdemokratische Partij van de Arbeid (PvdA) und die Oppositionskollegen von GroenLinks (GL)
Nachwahl: Mit Herschel Walker beginnt Donald Trumps Kampf um die Präsidentschaft 2024
Herschel Walker soll bei der Nachwahl den Senatssitz für die Republikaner holen: Der Ex-Footballspieler tritt in Georgia gegen den Demokraten Raphael Warnock an. Er hat einen zweifelhaften Leumund und vertraut auf die Bibel
Wiederholungswahl und Volksentscheid: Nächste Niederlage für die Demokratie in Berlin?
Am 12. Februar 2023 wiederholt Berlin die Wahl seiner Parlamente. Der Volksentscheid „Berlin Klimaneutral 2030“ könnte zeitgleich stattfinden. Oder würde das nur erneute Pannen provozieren?
Berlin-Wahl 2021 muss komplett wiederholt werden: Krachende Ohrfeige für Berliner SPD
Das gab es noch nie: Der Berliner Landesverfassungsgerichtshof erklärt die Berlin-Wahl 2021 wegen zu vieler und zu großer Fehler für ungültig
Repräsentantenhaus: Republikaner können Joe Biden aufs Abstellgleis lotsen
Der Senat allein kann den Demokraten kein ungetrübtes Regieren ermöglichen. Der Sieger der US-Midterms sind sie nicht
Richard Nixon gewinnt nicht nur – er triumphiert bei der Präsidentenwahl 1972
US-Amerikaner links von der Mitte verstehen häufig nicht, warum so viele Donald Trump wählten. Deshalb lohnt die Erinnerung an den Wahlsieger vor 50 Jahren
Zwischenwahlen: Ein US-Präsident geht zuweilen schneller in die Knie als gedacht
2002 gelingt den Republikanern mit George W. Bush der äußerst seltene Coup, als Präsidentenpartei bei Zwischenwahlen zuzulegen. Barack Obama kassiert in seinen Midterms deutliche Niederlagen
Midterms: Hält Joe Biden dem Sturm stand?
Verlieren die Demokraten mit Joe Biden bei den Zwischenwahlen am 8. November, brauchen sie für die Präsidentschaftswahlen 2024 dringend Ersatz
USA: Die Republikaner wollen Biden das Leben schwerer machen als je zuvor
Schlechte Prognose für die „Midterms“: Sollten die Demokraten am 8. November ihre knappen Mehrheiten im Senat und Repräsentantenhaus verlieren, würde das den Präsidenten und seine Regierung empfindlich treffen
Referendum in Chile: Ein Sieg der Anti-Politik
Der Traum vom Ende des Neoliberalismus in Chile ist geplatzt: Der Entwurf einer neuen, progressiven Verfassung fällt beim Referendum durch. Wie konnte es dazu kommen?

Chip Wars: Kalter Techkrieg in der Halbleiterproduktion
Die USA wollen sich von China entkoppeln: Nun setzen sie auch die EU und Deutschland unter Druck, mitzuziehen

USA: Das Oberste Gericht nimmt sich viel Macht heraus
Die neun Richterinnen und Richter des Supreme Court blockieren die Klimapolitik der Biden-Regierung. Und es droht noch ein weiteres Albtraum-Szenario