Senat der Vereinigten Staaten

Draghi stürzt über Draghi: Ein Durchmarsch des Rechtsblocks ist wahrscheinlich
Die Party ist vorbei: Dank des Wahlrechts könnten die Rechtsparteien zwei Drittel der Mandate gewinnen. Wie konnte es dazu kommen?
Supreme Court: Demokraten haben Macht der Abtreibungsgegner unterschätzt
In den USA werden Frauenrechte massiv missachtet: Nach dem Urteil des Obersten Gerichts könnte es in mehr als der Hälfte der US-Staaten bald unmöglich sein, eine Abtreibung zu bekommen
Lieber Massaker in Kauf nehmen, als Menschen zu schützen
393 Millionen Schusswaffen sind in den USA im Umlauf. Daran wird auch der Amoklauf in Uvalde nichts ändern. Denn das Waffenproblem der Vereinigten Staaten ist Symptom ihres Demokratieproblems
Tyrannenmord endet selten gut
Friedrich Schiller hat in Wilhelm Tell den Mord am Unterdrücker unwiderstehlich gerechtfertigt. Dennoch sollte man die Finger von dieser Idee lassen
Hohenzollern: Kein Staat, kein Geld
Der Staat will nicht mehr mit den Hohenzollern über die Eigentumsfrage verhandeln. Gut so. Aber warum tat er das überhaupt?
Ist eine Eskalation in der Ukraine Teil der Strategie der USA?
Mit einem Lend-Lease-Programm riesigen Ausmaßes unterstützen die USA die Ukraine. Ein Lend-Lease-Programm ging auch dem Kriegseintritt der USA 1941 voraus. Wiederholt sich gerade die Geschichte?
Russland greift die Ukraine an
Auf Befehl Wladimir Putins scheint Moskau bei ersten Attacken militärische Infrastrukturen ins Visier genommen zu haben. Es wurden Explosionen auf Flugplätzen und in militärischen Szützpunkten gemeldet. Wie die Welt reagiert
Themen auf den Tisch!
Senator Bernie Sanders fordert von den Demokraten mehr Kampfgeist
2002: Klischee der Krieger
US-Präsident George W. Bush hält vor dem Kongress seine „Achse des Bösen“-Rede. Sie gehört zum Vorspiel des Angriffs auf den Irak ein Jahr später
Joe Bidens lange Geschichte
Die Außenpolitik des US-Präsidenten wird einem Härtetest unterzogen. Doch der Konflikt im Osten Europas beschäftigt ihn schon deutlich länger

Munteres Smartphone-Knacken
In Polen wurde ein Netzspionage-Programm genutzt, um Politiker der Opposition auszuspähen. Die regierende PiS-Partei gibt das inzwischen offen zu. Und die Wähler? Die zucken mit den Schultern
Rabiater Lobbyist
Joe gegen Joe: Als demokratischer Senator torpediert Joe Manchin die Agenda des Weißen Hauses zur Energiepolitik. Grund sind seine persönlichen wirtschaftlichen Interessen. Porträt eines Mannes, der keine Skrupel kennt
Aus einer anderen Zeit
Die Lebenswege von Donald Trump, Joe Biden und Bob Dylan wurzeln in den „wilden“ 1960er Jahren

Trumps Vermächtnis
Das Oberste Gericht könnte demnächst das Recht auf Abtreibung abschaffen. Das Urteil wäre ein kolossaler Triumph für Anhänger der „Pro-Life“-Bewegung – und Beleg für den politischen Einfluss, den Rechte durch den Supreme Court haben
Von Partnerschaft ist nicht viel übrig
SPD, Grüne und Linkspartei einigen sich auf eine zweite Amtszeit. Mit Franziska Giffey – aber ohne Enteignung?

Ein Bein über dem Abgrund
Verhärtete politische Fronten, eine hauchdünne Mehrheit im Senat und Angriffe auf das Wahlrecht durch Republikaner: Die Demokraten unter Präsident Joe Biden stoßen an die Grenzen des Systems

Ratlos, mutlos, trostlos
Ein Jahr nach Joe Bidens Sieg über Donald Trump geben die Demokraten ein klägliches Bild ab. Wie ist das zu erklären?
Spiel mit dem Feuer
Joe Biden will Xi Jinping konfrontieren – dazu passt der Taiwan-Konflikt. Kann daraus ein Krieg werden?

Unglaublich mächtig
Kyrsten Sinema wird zur Audienz ins Weiße Haus geladen. Schließlich ist sie Joe Bidens Problemsenatorin. Ein Porträt
Modell für den „Tag X“
Abtreibung verboten, geladene Revolver erlaubt: In Texas zeigen die Republikaner, wie es zugehen soll, wenn sie wieder regieren

Ganz sicher nicht Berlin
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in der Hauptstadt liegt die SPD mit ihrer Spitzenkandidatin vorn – und liebäugelt mit CDU und FDP

Aber Jeff Bezos ist im All
Wie steht es um den großen Aufbruch, den Alexandria Ocasio-Cortez’ Green New Deal vor zwei Jahren versprach?
Ein großer Sieg für die Arbeiterklasse
Klimawandel, Ungleichheit, Coronakrise: Die USA stehen kurz vor einer ihrer folgenreichsten Gesetzgebungen. Ein Gastbeitrag von US-Senator Bernie Sanders
Eine andere Welt ist möglich
Enorme Investitionen, Stärkung von Gewerkschaften: Joe Biden zeigt, wie es sozial geht. Zumindest im Inland