Sexismus

Das Unbehagen in gewissen Sportkostümen
Eine Turnerin sorgte für Aufsehen, als sie bei der EM im Ganzkörperanzug antrat. Dabei ist diese Entscheidung nur allzu verständlich
Alleinherrschaftsdrama
An Theatern häufen sich Vorwürfe von Machtmissbrauch. Höchste Zeit für einen Kulturwandel

„Der freie Wille ist eine Ideologie“
Der Soziologe Stephan Moebius erklärt, warum sich eine ungerechte Welt für viele „in Ordnung“ anfühlt

Ein Lernprozess
Der Rassismus-Skandal am Schauspielhaus Düsseldorf zieht immer weitere Kreise. Was folgt jetzt auf die offenen Briefe?
Die Lücke in der inneren Sicherheit
Was tut das Innenministerium im Hinblick auf Gewalt gegen Frauen? Bislang zeigt man sich nur „offen“ für ein gut dokumentiertes und großes Problem

Botanischer Sexismus
Stadtplaner*innen bevorzugen männliche Bäume. Das sorgt für mehr Heuschnupfen
Gisèle Pelicot: „Eine Zukunft, in der Frauen und Männer in gegenseitigem Respekt leben“
Gisèle Pelicot wurde mit Beifall begrüßt, als sie das Gericht verließ. Der Kampf gegen die Verleugnung von männlicher Gewalt ist noch lang, doch Pelicot zeichnet nach dem Prozess das Bild einer Zukunft in Harmonie
Zwischen Pest und Cholera?
Vor vier Jahren galt Hillary Clinton vielen als schlechte Alternative zu Donald Trump. Bei Joe Biden wird dieses Maß nicht angelegt. Warum?
Jakob Augstein im Gespräch mit Sawsan Chebli
Sawsan Chebli ist zu Gast bei „Augsteins Freitag“. Mit ihr spricht Jakob Augstein über Rollenbilder in der Politik, Kinder im Parlament und den Sinn des Paritätsgesetzes
Recherchieren, was ist
Ist Knausgårds Debüt von 1998 „literarische Pädophilie“? Die Debatte geht am Kern vorbei, das Problem ist konkreter
Mein Nabel gehört mir!
Die Republik diskutiert über richtige und falsche Kleidung. Schülerinnen provozierten mit Freizügigkeit
Gemeinsam für eine bessere Zukunft kämpfen
Manche linken Milieus überschätzen notorisch die Bedeutung von Diskursen und Symbolpolitik gegenüber materiellen Verhältnissen, schreibt der Linkenpolitiker Ralf Krämer

Abrechnung mit der Gesamtscheiße
Zugezogen Maskulin gelingt eine bitterböse Bestandsaufnahme deutscher Zustände der vergangenen zehn Jahre
Schwierige Lieblinge
Auch das nächste Album von KitschKrieg wird ein Erfolg. Doch die Geschichte ihres traumhaften Aufstiegs hat Schmutzflecken – über die man beharrlich schweigt
Sexismus: Das rappende Patriarchat
Fler setzt Kopfgeld auf eine Frau aus. Jemand überrascht? Sexismus und Rassismus blühen in der Szene
Das muss aufhören!
Was geht – und was nicht? Egal. Das Spiel um Geld, Macht und Sex geht immer weiter. Insofern ist nach der Berlinale vor der Berlinale

Patriarchat wegzaubern!
Auf Netflix, in Literatur und Theater sind die Hexen wieder da – als Rollenmodell
Schwingt euch auf
#MeToo hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit bekommen, aber kaum etwas verändert. Wir sollten aufhören, darauf zu vertrauen und es selbst in die Hand nehmen!
Lies mich, Baby!
Literaturkritik sei frauenfeindlich, meint der Hashtag #dichterdran und kontert. Aber ist nicht oft schon die Autoreninszenierung sexistisch?
„Nicht über jedes Stöckchen springen“
Was ist rechte Rhetorik – und wie soll man mit ihr umgehen? Ein Streitgespräch mit der Soziologin Franziska Schutzbach
MC Misogynist
Frauen haben es in der Rap-Szene immer noch schwer. Dabei sind sie härter als ihre männlichen Kollegen – denn sie müssen mehr Widerstand aushalten
Am Limit
Von der Leyen als Playboy-Bunny – geht's noch, „FAS“?

Ich find mich gut
„Das melancholische Mädchen“ ist möglicherweise sexistisch und will vor allem eins: klüger sein
Die wollen nur spielen
Die WM in Frankreich ist angepfiffen. Dass Frauen kicken, war nicht immer selbstverständlich