Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Wer kommt - wer sollte gehen?
Die UNO im Geruch der Kollaboration

Den Menschen helfen, nicht den Besatzern
Hans von Sponeck, ehemaliger UN-Koordinator für die humanitäre Hilfe im Irak, über die Sackgassen der Amerikaner, den Stolz der Iraker und die Gratwanderung Europas

Braucht Europa einen eigenen militärischen Hammer?
Sicherheitspolitik und das Prinzip der Gewaltfreiheit

Vermintes Gelände
Rechtslage diffus - Gefechtslage bedenklich

Unter der US-Besatzung ist niemand sicher
Der Anschlag auf die UNO in Bagdad sollte auch vor jeder Art von "Peace-Keeping"-Mission der Vereinten Nationen unter amerikanischem Kommando warnen

Monrovia klingt ein wenig nach Mogadishu
Gegen die vielfach geforderte Präsenz von US-Soldaten in Westafrika sprechen einschlägige Erfahrungen in Ostafrika

Der prophetische Atem des Dominique de Villepin
Mit gaullistischem Elan schwingt sich Frankreich zum Anwalt seiner selbst und des internationalen Rechts auf

Auf der richtigen Seite
Neue Irak-Resolution

G 8 statt UNO?
UN-Botschafter Sergej Lawrow ist davon überzeugt, dass die USA an den Vereinten Nationen interessiert bleiben

Größe und Elend des kleineren Übels
Der Friedensforscher Reinhard Mutz plädiert für eine sofortige Aufhebung der UN-Sanktionen gegen den Irak und sieht die UNO heute eher gestärkt als geschwächt

Premier Blair ist besessen
Labour-Politiker Tony Benn über britische Illusionen zur Zukunft des Irak und der UNO

Zynisches Spiel
Amerikaner und Briten haben jahrelang die Berichte an die UNO manipuliert

Die Reality-Show wird echt
Die US-Armee muss einen Krieg führen wie seit Vietnam nicht mehr

Notausstieg für Bush?
Der Friedensforscher Otfried Nassauer, Direktor des Berliner Informationszentrums für Transatlantische Sicherheit (BITS), vermisst eine UN-Resolution Frankreichs, Russlands und Deutschlands, die den Amerikanern ein realistisches Angebot macht

Eine Anzeige im "Wall Street Journal"
Phyllis Bennis, Sprecherin der amerikanischen US-Friedensbewegung, über die Kraftprobe zweier Supermächte und eine minimale Chance, den Krieg noch zu stoppen

Die willigen Vollstrecker
Wie die Union ihre letzten autoritären Felle davonschwimmen sieht

Ende einer Führungsmacht
Man kann es schon glauben, dass einige europäische Regierungen, insbesondere die deutsche und die französische, den von den USA vorbereiteten ...

Asche im Mund
Warum bringt Deutschland im UN-Sicherheitsrat keine Resolution ein, die sich gegen jede militärische Lösung der Irak-Krise wendet?

Wir können uns keine irrationale Politik leisten
Der CDU-Politiker Willy Wimmer über eine Bundesregierung, die im Irak-Konflikt am Spielfeldrand randaliert, statt einer durchdachten Diplomatie zu folgen

Sensible Objekte
Wie UN-Inspektor Richard Butler den Vier-Tage-Krieg vom 16. bis 19. Dezember 1998 herbeiführte

Worauf wartet Europa?
Über Chancen, in Zeiten der Schwäche gegenüber Amerika Handlungsstärke zurück zu gewinnen

Wie neutral ist Hans Blix?
Der Diplomat Hans von Sponeck über ein sinnvolles Inspektionsregime und die Integrität des Chefinspektors

Verrohung und Willkür
Ein Militärschlag gegen den Irak wird nun auch im Kontext des Anti-Terror-Krieges propagiert

Mafia-Diplomatie
Wie man ein UN-Mandat bekommt, hat 1990 bereits Bush senior eindrucksvoll vorexerziert