Sigmund Freud

Klug durch Psychoanalyse
Sie macht aus ihrer Erfahrung auf der Couch große Literatur. Nun ist ihr neues Buch „Tanzen auf Beton“ erschienen. Eine Begegnung mit Iris Hanika
Brüderchen und Schwesterchen
Inzest bleibt im deutschen Rechtssystem strafbar. Argumentiert wird weiter viel mit Freud und Genetik. Passt das noch in Zeiten moderner Wissenschaft?

Komm zur Sache
Die Dänin Ann-Marlene Henning berät als Sexologin deutsche Paare. Viele haben das dringend nötig. Denn über Sex wissen wir immer noch zu wenig

„Stadt der Engel“
Der Schriftsteller Christoph Hein schrieb anlässlich ihres neuen Romans "Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud" eine Laudatio auf Christa Wolf

Jede Menge Hermeneutik
Leonardo DiCaprio als Jäger der verlorenen Deutung: „Inception“ von Christopher Nolan übersetzt die Rätselhaftigkeit des Träumens in ein actionreiches Jahrmarktprogramm

Haus ohne Hüter
Seit November gibt es in Berlin eine Psychoanalytische Hochschule. Sie war Sigmund Freuds Traum – als Patron eignet er sich aber kaum. Ein Bericht

Wir finden: schlank und jargonfrei
Meine Tochter kommt im Alter von zwei Jahren in die anale Phase. Was heißt das eigentlich? Psychoanalytiker Sigmund Freud weiß in seiner Sexualtheorie sicher eine Antwort

Gedankenloser Sex
52 Bücher in 52 Wochen: Mikael Krogerus liest nochmal nach, wie sich Rebecca Casatis Held aus "Hey hey hey" durchs Alphabet poppt - und liebt sie dennoch

200 Jahre und eine Ewigkeit
War Charles Darwin Wegbereiter des Faschismus oder ging es ihm vielmehr um die Bekämpfung des Rassismus und die Abschaffung der Sklaverei?

Von Sklaven und Bürgern
In ihrem Buch "Die verweigerte Zukunft" analysieren zwei französische Psychiater den Missbrauch der Psychiatrie

Immer und überall
Amstetten - oder warum aus Kontingenz Sinn werden soll. Kleine Attacke gegen ein paar allzu abgedrehte Schleifen der Kultursemiotik

Comic
Karikaturenkönig ...

Die schwierige Verwaltung der Leere
In seinem Sammelband "Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus" stößt Slavoj Zizek auf die Nicht-Identität

"Spiegel"-Leser erinnern weniger
Das Zeitgeschichtsportal "einestages.de" sucht nach einer Form fürs kollektive Gedächtnis und bleibt solange Nabelschau des Einzelnen

Die Mädchen waren immer quicker
Margarete Mitscherlich-Nielsen über die "vaterlose Gesellschaft", "Alpha-Mädchen" und die Mitte des Lebens

Neugier ist meine Lieblingstugend
Paul Parin wurde am 20. September 90 Jahre alt

Woraus besteht das Zelt?
Der Ethno-Psychoanalytiker Vamik Volkan über die Psychologie der Großgruppen, über Krieg und eine neue Renaissance

Kein Biss
Das Jüdische Museum beschenkt Freud zum 150. Geburtstag

Suchbild mit Schatten
Bärbel Reetz sucht in "Die russische Patientin" nach der Psychoanalytikerin Sabina Spielrein

Moses, der Ägypter
In seinem letzten Vortrag "Freud und das Nichteuropäische" hat sich Edward Said mit Sigmund Freuds Lektüre des Alten Testaments auseinandergesetzt

Keine Angst vor den Gespenstern
Der Medienwissenschaftler Samuel Weber über Virtualisierung, den "Krieg gegen den Terror" und den Begriff des Eigentums

Sexualität und Freiheit
In der modernisierten Moderne zerfällt die bürgerliche Institution der Ehe. Über ödipale Verstickungen, romantische Liebe, die Chancen der Wahl und die Aufgabe der Psychoanalyse

Gereifte Früchte und Geschichten
Auf "Monsieur Ibrahim" folgt "Oskar und die Dame in Rosa". Keiner kann so amüsant über ihn erzählen, wie Monsieur Schmitt selbst. Simone Meier hat ihn in Brüssel besucht

Mensch, Adorno!
Wovon so viele schon geredet haben, darüber kann man nicht mehr schweigen