Silvio Berlusconi
Italien: Giorgia Meloni plant eine autoritäre Verfassungsreform
Melonis Regierungskoalition will durchsetzen, dass siegreiche Listenverbindungen stets 55 Prozent der Sitze in den Kammern erhalten – auch bei einer nur relativen Mehrheit. Das wäre eine massive Einschränkung der Rechte des Parlaments
Vor den Vorwahlen: Die Freuden und Leiden der Republikaner
Bald treten Donald Trumps innerparteiliche Rivalen zur ersten TV-Debatte im Vorfeld der US-Wahl 2024 an. Wie halten es Mike Pence und Ron DeSantis mit dem Ex-Präsidenten?
„Jedes Opfer ist eine Lügnerin“: Skandale um sexuelle Gewalt in Italien
Oberflächlich hat Italien in der Gleichstellung Fortschritte gemacht. Doch zwei öffentlichkeitswirksame Fälle zeigen aktuell, wie sehr sexualisierte Gewalt gegen Frauen immer noch heruntergespielt und gesellschaftlich legitimiert wird
Giorgia Meloni: Die Illusion einer Tabula rasa
Unser Autor lebt in Rom. Acht Monate nach Giorgia Melonis Amtsantritt zieht er ein Zwischenfazit: Italiens Rechte sitzt fest im Sattel, eine konservative „kulturelle Hegemonie“ ist ihre Strategie für die Zukunft
Der Clown-Prophet der Post-Demokratie: Zum Abschied von Silvio Berlusconi
Von Toten soll man nichts Schlechtes sagen. Aber gestorben ist mit Silvio Berlusconi ja nur der Maskenträger. Der Berlusconismus, die neoliberale Art der Faschisierung einer Gesellschaft, setzt ihr Zerstörungswerk fort
Martin Schulz und Andreas Rödder im Gespräch: Gibt es gute Konservative?
Viele Konservative sind rechts und Grüne gelten als „wertkonservativ“. Was also bedeutet konservative Politik heute? Andreas Rödder und Martin Schulz geben Antworten
Der EU stehen mit Giorgia Meloni alles andere als rosige Zeiten bevor
Italiens neue Regierung will auf Souveränität, nationale Interessen und mehr finanziellen Spielraum in Europa pochen. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis es zwischen Giorgia Meloni und der Kommission den ersten Showdown gibt
Die rechteste Regierung seit 1946 – Giorgia Meloni lässt ihrem Führungswillen freien Lauf
Italiens antifaschistische Verfassung muss jetzt erst recht verteidigt werden, auch durch eine außerparlamantarische Opposition
Erstmal die Füße still halten: Giorgia Meloni mimt die brave Europäerin
Italiens künftige Regierung braucht wegen zu hoher Staatsschulden dringend die Corona-Hilfsgelder aus Brüssel und wird deshalb erstmal jeden Zwist vermeiden
Interne Rivalitäten könnten die Stabilität einer von Meloni geführten Koalition gefährden
Matteo Salvini hat Giorgia Meloni als „Nervensäge“ bezeichnet, während Silvio Berlusconi Gerüchten zufolge keine Unterstützung bietet
Warum Italien am 25. September keine Wahl hat
Den rechten Parteien wird bei den Parlamentswahlen in Italien wohl der Erfolg zufliegen. Trotzdem geht der Wahlkampf so geräuschlos vonstatten, als ginge es um nichts. Auch Medien und Intellektuelle bleiben seltsam still. Was ist da los?

Draghi stürzt über Draghi: Ein Durchmarsch des Rechtsblocks ist wahrscheinlich
Die Party ist vorbei: Dank des Wahlrechts könnten die Rechtsparteien zwei Drittel der Mandate gewinnen. Wie konnte es dazu kommen?
Ultrarechte Giorgia Meloni will in Italien die Regierungsmacht übernehmen
Die ultrarechten „Fratelli d’Italia“ haben mit Giorgia Meloni eine aussichtsreiche Kandidatin für die Parlamentswahl 2023. Wer ist die Frau an der Spitze der „Brüder Italiens“? Ein Porträt
Rückenwind für Draghi
Bei den Regionalwahlen erobern die Mitte-links-Bündnisse zwar die Städte, den Rechtsblock können sie aber nicht abhängen
Der Banker als Retter
Premier Draghis Allianz der „nationalen Solidarität“ ist extrabreit. Über deren Lebensdauer sagt das allerdings wenig

Der Krampf geht weiter
Premier Conte hat sich eine Atempause verschafft, mehr nicht

Die Stunde des Pragmatikers
Alle Parteien loben Regierungschef Conte für seine Corona-Politik. Doch die nächsten Wahlen könnte der Rechtsblock gewinnen
Der Sieg der Bestie
Nach der EU-Wahl kann Matteo Salvini beim Regieren ständig die Machtfrage stellen
Aufstehen auf Italienisch
Gegen die Regierung wächst der Protest. Flüchtlingshelfer, Gewerkschaften, Alt-Linke tun sich zusammen

Er ist wieder da
Paolo Sorrentino stößt Silvio Berlusconi vom Sockel – mit einer Hommage
Der lachende Vierte
Die Rechtskoalitionäre reiben sich gegenseitig auf. Ein großer Knall ist möglich
Süße Lügen
Die Hallodris in Italien sind faul und können nicht haushalten, so der Deutschen liebstes Klischee. Es ist ein Narrativ, das der Ablenkung dient
Jetzt oder nie
Lega und Fünf Sterne nutzen die Gunst der Stunde und bilden eine Regierung aus zwei ungleichen Partnern
Trumpismus all'italiana
Was die designierte Regierung verspricht, ist vage und widersprüchlich. Ihr Handeln wird nicht nur die Zukunft Italiens maßgeblich beeinflussen – sondern auch die Europas