Smartphone
Von wegen Kondomersatz: Wie Zyklus-Apps viele Frauen ungewollt schwanger machen
Viele Zyklus-Apps werben damit, besonders geeignet für die Verhütung zu sein. Deswegen setzen viele Frauen auf diese „natürliche Methode“ statt auf Antibabypille oder Hormonspirale. Das Problem: Die Fehleranfälligkeit der Apps ist hoch
Ghana: Auf einer Mülldeponie zerlegen Kinderhände Elektroschrott
Vorwiegend Kinderhände zerlegen Monitore, Smartphones und Laptops, um an Chips und Platinen zu kommen – und an Edelmetalle wie Kupfer Silber und Gold. Gleichzeitig werden Handys recycelt, die als ausrangierte Geräte aus Europa stammen
Wie Kunst uns vom Smartphone befreit
Apps und Handys machen süchtig und schaffen Isolation. Ein langer Blick auf einen Wandteppich kann helfen
Chips im Hirn und in der Hand: Politik-Tipps für uns Cyborgs
Seit kurzem verpflanzt Elon Musk Computerchips in menschliche Gehirne. Hier schaudert es vielen: Was heißt das für uns, wenn wir zu Cyborgs werden? Doch wichtiger ist: Wir sind es längst
Smartphone-Verbote: Filmt, was das Zeug hält!
Smartphones werden bei Events immer öfter verboten – damit droht ein Zurück zur Alleinherrschaft über die Bilder
Digitalisierung der Schulen: Erleuchtung geht auch ohne Smartboard
Die Digitalisierung der Schulen erfolgt ohne Konzept und Verstand, also lieber zurück zu Papier, Stift und „LÜK“-Lernspielen – wie es Schweden jetzt vormacht?
Telekom-Smartphone ohne Apps: Magenta-Concierge für Möchtegern-Manager
Die Telekom möchte jetzt bei den ganz Großen mitspielen und stellt ein neuartiges Smartphone vor: Komplett ohne Apps, dafür von Künstlicher Intelligenz gesteuert – und der Traum vom Herumkommandieren gehört uns bald allen
Das eigentliche Problem mit der Moralisierung von heute
Das „Gift der Moralisierung“, hat Michael Andrick neulich hier geschrieben, zerstöre unsere Gesellschaft. Falsch, sagt Michael Jäger – sie weicht aber den wirklich wichtigen moralischen Fragen aus
Friedrich Merz und die neue, prekäre Lage der Grünen
Union gegen SPD, AfD gegen Grüne – einige Zeit lang haben sich diese Gegensätze überlagert. Doch jetzt eröffnet CDU-Chef Friedrich Merz eine nur scheinbar alte Perspektive für die Zukunft
„BlackBerry“ im Kino: Das Gerät nach dem Modem
Das Smartphone vor dem iPhone: Matt Johnsons Film „BlackBerry“ erzählt vom Aufstieg und Fall eines Unternehmens der frühen Digitalisierung
Sport-Stars auf Social Media: Ins Abseits für mehr Likes
Ob Noussair Mazraoui oder Martin Hinteregger, Spitzensportler tummeln sich (fast) alle in den sozialen Medien. Dass es da hin und wieder zu Fehltritten kommt, ist kaum verwunderlich. Sportreporter Günter Klein über ein „Fest der Abgründe“
Beschlagnahmung an der Grenze: Was russische Medien über den deutschen Zoll berichten
Russen und Russinnen, die in die EU einreisen, müssen nicht nur um ihr Auto fürchten, sondern unter anderem auch um ihr Smartphone. Diese Praxis an der Grenze spielt der Propaganda des Kreml in die Hände
Doomscrollen bis der Arzt kommt: Wie sehr trägt die Digitalisierung zur Erschöpfung bei?
Unsere Gesellschaft lebt in der Überforderung: In den Nachrichten wimmelt es vor multiplen Krisen und Kriegen, über allem droht die Klimakatastrophe. Liegen darin die Gründe für ein neues Phänomen, die digitale Erschöpfung?
Wenn keiner mehr ans Telefon geht: Die Digitalisierung der Gesundheit
Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist superpraktisch, eigentlich. Aber sie diskriminiert Menschen, die nicht im Internet zu Hause sind und macht einsam. Ausblick auf eine Dystopie
Speckhändchen an die Handys! Digitale Früherziehung mit Sascha Lobo
Gegen die Insta-inszenierte heile Welt der Bessergestellten hilft nur kaputter Realismus: Lasst die Babys einfach losswipen!
Die Operation geht schief: Elektronisches Rezept birgt einige Gefahren
Dann doch lieber auf Papier: Bei der Einführung des elektronischen Rezepts für Patienten hakt es gewaltig. Überhaupt hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens einige Tücken

Jugend schreibt schlecht
Wer mit einem Smartphone aufwächst, versteht oft lange Texte nicht mehr. Das hat fatale Folgen

App ohne Vertrauen
Warum es an der Zeit ist, das kolossale Scheitern der Corona-Warn-App einzugestehen
Wir sind längst Cyborgs
Mit iPhones und Smartbrillen erweitert Technologie unsere Körper. Geht ein Science-Fiction-Traum in Erfüllung? Oder beginnt die absolute Überwachung?
Verteidigung des Scheinesystems
Warum Schurken, Hochstapler und wahre Demokraten das Bargeld lieben
„Wo stehen die Dinger?“
Sophie Ehrmanntraut forscht zur Geschichte unseres besten Freundes, des Homecomputers
Warum erst jetzt?
Das sogenannte Upskirting ist nun ein Straftatbestand. Bis dahin hat es viel zu lange gedauert
Integration macht Pause
Volkshochschulkurse dürfen seit Mai wieder stattfinden. Doch die Hygieneschutzmaßnahmen stellen die Kursträger vielerorts vor unlösbare Herausforderungen
Wir brauchen Detox-Rezepte
Fernunterricht von Schülern droht alternativlos zu werden. Wird das Digitale jetzt zu unserer Lebensform?