Smartphone

Die Mütter der „Kinder 328“

Jugendliche werden von dubiosen Internetshops als Kuriere angeworben und dann wegen Drogenbesitz zu hohen Strafen verurteilt

„Zoomen ist wie ein neuronaler Leerlauf“

Der Haptikforscher Martin Grunwald erklärt, warum Smartphone-Streicheln keinen Körperkontakt ersetzt und was die Angst vor dem Corona-Kick auf der Straße mit uns macht

Was bleibt, ist Ungleichheit

Wer den zunehmenden Verfall des Bildungsniveaus beklagt, darf von der Ökonomisierung des Systems nicht schweigen

Tickt’s noch?

Die Uhrzeit war einmal der Taktgeber der Gesellschaft, heute gilt Pünktlichkeit als retro. Dafür herrscht eine Pflicht, ständig verfügbar zu sein

Der Stream in uns

Das Smartphone ist längst Teil unseres Körpers geworden. Abschaffen geht nicht, die Frage ist eher: Was kommt danach?

Snapchats Soldaten

Smartphones belasten die Umwelt, zerstören Kommunikation und machen uns zu Drohnen des Kapitalismus

Zurück in die Zukunft

Der Sohn unserer Kolumnistin lädt sein Handy mittlerweile kabellos. Faszinierend! Doch bei unserer Kolumnistin ruft das Trotzreaktionen hervor

Das Geheimnis der Linken

Veränderung tritt überall auf, man muss sie nur erkennen. Michael Angele kommt mit zwei neuen Erkenntnissen aus den Feiertagen zurück

Adressbücher

Die Künstlerin Hannah Höch kuratierte ihre Freunde bis zu ihrem Tod im Jahr 1978. Ihr Adressbuch ist ein Kuriosum und Zeitgeschichte. Das Lexikon der Woche

Leider richtig hässlich

Wenn der Staat zum Hacker wird, ist das Risiko kollateraler Schäden groß. Nun muss Karlsruhe entscheiden

Körper trifft Welt

Die Ausstellung „Touch“ lädt ihre Besucher in Berlin zum Ringelpiez mit dem Real Life ein. Antatscherei ist dabei überwiegend erwünscht

Geht klar, Pauker

Müssen wir angesichts der Digitalisierung die Schulklassenfrage neu stellen?

Digitale Dealer auf Entzug

Twitter & Co. machen süchtig und gefährden die Demokratie. Die IT-Entwickler merken das jetzt selber – und steigen aus

Kranke für nichts

Steven Soderbergh hat mit der Smartphone-Kamera einen so klugen wie beklemmenden Thriller fürs Kino gedreht: „Unsane“

Eine Stadt für Reiche und Konzerne

Laternen, die Gesichter scannen, vernetzte Effizienzhäuser: Hinter all dem steckt die voranschreitende Privatisierung urbanen Lebens

„Sauer bin ich“

Howard Jacobson fühlt sich von Donald Trump beleidigt. Es ist eine persönliche Sache

Teile Rechte und herrsche

Wir kaufen Smartphones. Aber besitzen wir sie wirklich? Nicht ganz. Ein Plädoyer für die Rückeroberung des Eigentums

Teile und vernetze

Die Antwort auf den Dieselbetrug heißt Elektromobilität. Für eine wirklich nachhaltige Erneuerung ist radikales Umdenken nötig: Wir fahren bald zusammen

Die Melancholie des medialen Wahlkampfes

Wie Anne Imhofs Performance "Faust" mithilfe dialektischer Denk-Bilder unser neues politisches Ich im Zeitalter von Smartphone und TV-Politduell offenbart

Jetzt auch gegen Vorkasse

Gastronomen haben neuerdings mit dem „No-Show“-Phänomen zu kämpfen: Gäste buchen per App einen Tisch, tauchen aber nie auf. Das führt zu ungewöhnlichen Reaktionen

Klick ins Glück

Menschen werden im Digitalen mit Likes gesteuert. Sie erzeugen ein Gefühl der Selbstkontrolle

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung