Software

Nichts zu verbergen

Immer mehr Polizeibehörden erstellen mit Algorithmen Kriminalitätsprognosen

Mehr redaktionelle Verantwortung

Die Macht der Sozialen Medien bedeutet, dass die Seiten auch eine öffentliche Verantwortung dafür tragen, was sie ihre Nutzer sehen lassen und was nicht

Vertrauen in die Cloud?

Die digitalisierte Gesellschaft bietet viele Chancen, verändert aber auch unwiderruflich unser Verhältnis zur Privatsphäre

In 100 Jahren wird man sich wundern

Linux war nur der Anfang: In Kiez-Werkstätten basteln wir uns Handys, aus Abfällen entstehen neue Maschinen. Das ist weit mehr als digitales Kunsthandwerk

Alles dreht kopf

Die Spielebranche steht jetzt kurz davor, das „Holodeck“ für alle erlebbar zu machen

Die bewusstseinserweiternde Krise

Die von Edward Snowden enthüllte NSA-Überwachung hat das Vertrauen in US-Technologie nachhaltig beschädigt – doch das könnte eine gute Sache sein

Barrierefreiheit im Netz

Barrierefreiheit beschäftigt Menschen ohne Behinderung nicht. Das sollte sich aber ändern, meint Jan Hellbusch, der selbst betroffen ist

Innovator oder Rohrkrepierer?

Die Auslagerung der Produktion in externe Märkte schadet Umwelt und Wirtschaft. Eine Lösung könnte eine regionale Fertigung mithilfe von 3D-Druckern sein

Am Anfang war das Wort

Vor etwas mehr als 25 Jahren wurde das World Wide Web erfunden. 25 Dinge, die Sie darüber unbedingt wissen sollten

Kryptographie als Waffe

Eine starke Verschlüsselung im Internet ist unverzichtbar, damit Staaten ihre sensiblen Daten schützen können, meint Wikileaks-Sprecher Julian Assange

Kultur im digitalen Fluss

Jeden Tag ein Projekt, das sein Geld wert ist. Der Freitag-Adventskalender widmet sich in diesem Jahr dem Crowdfunding. Heute: das Buchexperiment von Dirk von Gehlen

Alzheimer? Mal googeln

In Zukunft könnten Demenzerkrankungen mit Hilfe von Algorithmen früher und zuverlässiger erkannt werden

You never walk alone

Längst lernt der Wissensbetrieb vom Prinzip der offenen Software: Neue Karten werden von Tausenden Freiwilliger erstellt

Sinn und Sinnlichkeit

Gebraucht, ohne Abnutzungsspuren: Die Second-Hand-MP3-Börse ReDigi agiert in den Bruchspalten von Musikbesitzer-Bewusstsein und Urheberrechtsdiskussion

Verkehrsregeln statt Kontrolle

In London diskutieren Politiker, Unternehmer und Internet-Pioniere über die Zukunft des Cyberspace. William Hague eröffnete die Konferenz mit einem Appell gegen Zensur

Der will nicht nur gucken

Die Bürger können sich weder auf Behörden noch auf Firmen verlassen, wenn sie in die digitale Gesellschaft aufbrechen wollen. Der Chaos Computer Club hilft da schon eher

Steuermann unter Deck

Daniel Domscheit-Berg lenkt sein Whistleblower-Projekt Openleaks durch schwere Wasser - mit unorthodoxen Methoden

Das Geschäft mit dem Ausspähen

Eine britische Firma bot Mubaraks Regierung Software zum Ausspähen ihrer Kritiker an. Blogger fordern nun, den Handel mit Trojanern wie Rüstungsexporte zu beschränken

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung