Software

Debatte 2.0
Manipulation der öffentlichen Meinung durch den Staat? Der Kampf um die Stammtischhoheit könnte schon bald mit einer neuen Software geführt werden

Eine Politik der Plattformen
Wir müssen unser politisches Verständnis angesichts von Software und Plattformen überdenken. Verschiedene Projekte greifen durch künstlerische Mittel dieses Thema auf

Bei Betrug bitte simsen!
In Tansania soll die Bevölkerung mithelfen, die bevorstehenden Wahlen transparent zu gestalten – indem sie Vorfälle, welcher Art auch immer, via Handy meldet

Alle Macht für Apple?
Erst die Musikindustrie, jetzt die Verlage? Der Computerschrauber aus Kalifornien macht sich die Medienbranchen Untertan. Wird er zu mächtig? Eine Debatte

Der Elektronen-Architekt
Ich liebe meinen Beruf. Ich mag es als Programmierer an der digitalen Welt mitzubauen. Manchmal allerdings brauche ich etwas zum Anfassen: Mein Motorrad zum Beispiel

Die dunkle Seite des Netzes
Google weiß alles? Stimmt gar nicht. Das Internet hat viel mehr zu bieten als nur die Seiten, die auf den Listen der Suchmaschine auftauchen

Die Welt in Handschellen
Warum der deutsche Softwarehersteller SAP in den neunziger Jahren zum Weltkonzern aufstieg

Little & Big Brother
Kein Unfall - die Telekom erliegt der digitalen Versuchung

Cyberterror
Chronologie ...

Das I(ch)-Tüpfelchen
Hübsche Maschinen: Vor 30 Jahren wurde der Apple I der Welt vorgestellt

Amerikanische Hardware braucht europäische Software
Der Sicherheitsexperte Egon Bahr (SPD) über die Stärke der Schwachen, die das Recht des Stärkeren in die Stärke des Rechts verwandeln kann

Die Maschine, die es gut mit Ihnen meint
Ob Computer oder Kaffeemaschine, der Mensch will die Kontrolle behalten, dabei hätte er vielleicht mehr davon, wenn er sie abgibt

Knackt die Black Box Computer
Nach der freien Software könnte auch das Design von Chips und Computerbauteilen Teil des öffentlichen Wissenspools werden

Träume schreiben selten schwarze Zahlen
Wie die Mythen der "New Economy" mit der Wirklichkeit kollidieren

Copyright oder Copyleft
Der Erfolg von Linux ist ein Indiz dafür, dass die Konkurrenzgesellschaft anfängt, sich nach dem Prinzip freiwilliger Assoziation neu zu formieren ...

Der Pinguin im Parlament
Der Ältestenrat des deutschen Bundestages findet einen Kompromiss zwischen Linux und Windows

Geschleiftes Job-Paradies
Während der Krise des Jahres 1990 blieb sie verschont - diesmal steht in Nordamerika die IT-Branche im Zentrum des Bebens

Das High-Tech-Flaggschiff braucht Wasser unterm Kiel
Der rasante Wechsel von einer Geräte-Generation zur nächsten gehört der Vergangenheit an - alles wartet auf den nächsten Technologiesprung

Killermaschinen ohne Seele
Ein Jahr nach der Anti-Trust-Entscheidung gegen "Microsoft" hat die Marktstrategie des Unternehmens diverse Nachahmer gefunden

Kaviarvernichtung nach der großen Party
Vom Wachstumsmotor zum Konjunkturrisiko - Talfahrt durch Überinvestitionen und Marktsättigung

Mach es selbst!
Auf der Transmediale in Berlin wurde mit "Artistischer Software"und interaktiven Installationen der öffentliche (Medien-)Raum neu ausgeleuchtet

Geist frisst Materie
Lauert hinter ePaper, WAP-Handy und B2B eine neue Gesellschaft?

Microsoft zerschlagen oder Windows öffnen
Was wird aus dem mit "räuberischen Taktiken" begründeten Softwaremonopol?

Die Internet-Mafia
Im worldwide web beherrscht Big Business die Szene, definiert die Regeln und missbraucht massenhaft die anfallenden Daten