Somalia

Brenneisen der Sezession
Staatsgründungen sind nicht a priori Sternstunden der Menschheit oder Glücksfälle der Geschichte. Schon gar nicht für Afrika, das bald seinen 54. Staat vorweisen wird

Lebenslanger Krieger
Mit dem Segen der USA hat sich das Land als Anti-Terror-Missionar in Somalia militärisch engagiert. Doch der dafür sich entrichtende Tribut ist hoch

Verräter verfallen dem Henker
Präsident Sharif Ahmed regiert in Mogadischu nur noch einen Hügel und ein paar Straßen ringsherum. Den Rest des Landes teilen sich die abtrünnigen Mudschaheddin

Hai und Hummer
Sie raubt einigen der verwundbarsten Regionen die Nahrung

Im Land der toten Dromedare
Die Republik am Horn von Afrika ist ein hoffnungsloser Fall von Unterentwicklung und eine wirtschaftliche Fehlgeburt. Selbst die Piratenjäger der EU können nicht helfen

Protektorat Haiti
Sollte der schwer heimgesuchte Karibikstaat seine Souveränität befristet aufgeben und sich Schutzmächten wie der internationalen Gemeinschaft oder den USA unterwerfen?

Obamas neue Front
Noch ist unklar, in welchem Maße die USA ihr Engagement im Jemen ausweiten wollen. Dass dies geschehen wird, steht allerdings außer Frage

Al-Qaidas Platz an der Sonne
Nicht regierbare Regionen wie Jemen oder Somalia sind für islamische Terroristen attraktiver als Pakistan oder Afghanistan. Für westliche Geheimdienste ein Alptraum

Späte Rache
Die Ermordung eines Al-Qaida-Führers in Somalia vor wenigen Tagen durch ein US-Sonderkommando war ein unmissverständliches Signal für mehr US-Präsenz in Ostafrika

Die Angst vor dem Zerfall
Der Jemen versinkt in Armut, Korruption und Terror und so nährt sich die Furcht, dass das Land zu einem zweiten Somalia werden könnte, dem Inbegriff des "failed state"

Heimatlos im eigenen Land
Heute ist Weltflüchtlingstag. Laut UN hat sich die Zahl der in ihrem eigenen Staat Vertriebenen seit 2005 verdoppelt. 42 Millionen leben weltweit in Flüchtlingscamps

Globalisierte Freibeuter
Die somalischen Seeräuber erfahren aus London, was sie für ihre Raubzüge über Schiffe, Frachten, Crews und Routen wissen müssen. Ihren Spähern dort entgeht kaum etwas

Geschichte eines Bildes
In dieser Woche macht der Freitag mit einem Titelbild auf, das wir selber kaum glauben können.

Reis, Fisch oder Pasta für die Geiseln
"Wir betrachten uns als Helden, die der Armut entkommen" - Asad Booyah Abdulahi, Anführer einer Piraten-Gang vor der Küste Somalias, erzählt seine Geschichte

Mücken stechen das Fell des Löwen
Die somalischen Piraten zeigen, wie verwundbar die westliche Welt ist, die mit ihrem Militärapparat am Horn von Afrika in einen weiteren asymmetrischen Konflikt gerät

Vergessene Tode
Immer mehr Menschen nehmen das Risiko, im Mittelmeer oder dem Golf von Aden zu ertrinken, auf sich, um dem Hunger und Elend in ihren Heimatländern zu entfliehen.

Man trug wieder Demokratie
Afrikas vergessene "Perestroika"

Die Kreuzfahrer sind voller Ungeduld
Vom Kampfbegriff zur Kriegsallianz

Globale Friedenskämpfer? Globale Versager?
Die EU-Mission im Kongo sollte Anlass sein, über Evolution und Erosion des Peacekeepings der Vereinten Nationen nachzudenken

Monrovia klingt ein wenig nach Mogadishu
Gegen die vielfach geforderte Präsenz von US-Soldaten in Westafrika sprechen einschlägige Erfahrungen in Ostafrika

Die gute Tat
Wie Helfer helfen, den Krieg zu humanisieren, und dabei ihre Unschuld verlieren

Bombardement des guten Willens
Ein Brasilien-Report und die Streifzüge durch das Niemandsland des Weltgewissens

Richtung Horn von Afrika
Enduring Freedom für Ostafrika! Unbegrenzte Freiheit auch für Somalia? Dem Land der finstren Warlords und fanatischen Glaubenskrieger, das offene ...

Vertrauen ist edel und gut
Gerhard Schröder hat den Rubikon definiert - bei Angriffen auf Somalia und den Irak wäre er überschritten