Sonne

29. Februar

Es ist Schaltjahr: Die Unregelmäßigkeit zwischen Erdrotation und Sonnenumkreisung muss ausgeglichen werden. Aber was hat das mit Uli Hoeneß und Niklas Luhmann zu tun?

Eine Ökonomie ohne Brennstoff

Elektroautos, Bio-Mensen und Zement ohne CO2: Ist eine emissionsfreie deutsche Wirtschaft im Jahr 2050 machbar?

A–Z Kurze Nächte

Auch wenn kürzlich Sonnenwende war: Traurig an Weihnachten denken jetzt nur die härtesten Melancholiker. Unser Lexikon der Woche

Der Weg zum grünen Strom

Die Bundesregierung hat inzwischen ihre Ökostrom-Pläne vorgelegt. Was ändert sich? Und wo müsste mehr getan werden? Ein schneller Überblick in acht kurzen Kapiteln

Energiewende auf Pump

Sollen wir die Ökostrom-Abgabe einfrieren und zur Förderung von Wind und Sonne neue Schulden aufnehmen? Ja, denn so hätte die unsägliche Kosten-Debatte endlich ein Ende

Glitzernde Giganten

Die legendäre Space Night im Bayerischen Rundfunk ist gerettet. Der Blick in die Sterne fasziniert uns aber nicht nur auf der Mattscheibe. Das Lexikon der Woche

Unser Ding im All

Die beiden Raumfähren der Nasa haben den Rand des Sonnensystems erreicht. Ihre bereits 35 Jahre andauernde Reise ist noch lange nicht vorbei

Warum macht der April, was er will?

Dass das April-Wetter besonders launisch ist, belegt auch die Statistik. Das Wechselhafte ist aber nicht sinnlos, sondern hat eine Funktion, sagt die Wetterfee

Fossile Übermacht

Warum ein klimaverträglicher, grüner Kapitalismus nicht abzusehen ist, erklärt ein neues Buch von Jonas Rest. Doch die ­Kritiker tun sich schwer mit Alternativen

Warum ist November-Nebel zäh?

Mit dieser Woche kommt auch der Nebelmond an sein Ende - was nicht bedeuten muss, dass mit der Nebelsuppe endgültig Schluss ist. Die Wetterfee hat aber eine gute Prognose

Die Stadt der Maulwürfe

Tief unter der Erde, in der Wüste Australiens, leben Opalsucher aus aller Welt in einer glücklichen Gemeinde

Spannung auf heißem Sand

In Nordafrika soll ein gewaltiges Netz von Solaranlagen entstehen und Ersatz für den Atomstrom in Europa liefern. Bringt Desertec bald bayerische Glühbirnen zum Leuchten?

Ins Trockene gebracht

Der Wäschetrockner frisst Strom, doch wer Ende der 50er Jahre etwas auf sich hielt, beschaffte sich einen. Unsere Autorin mag lieber ein Bett, das nach Sonne riecht

Verblendende Ideen

Der Atomausstieg wird Elektrofahrzeuge selbst für kritische Konsumenten attraktiver machen – und könnte so die Verkehrswende erschweren

Viele kleine Brüche

Wie vollziehen sich wissenschaftliche Revolutionen? Leiser, als es später erscheint. Die „kopernikanische Wende“ etwa hat es für Kopernikus selbst nicht gegeben

Die Unschuld von Venice

Mit seinen Bildern setzte der Fotograf Charles Brittin nicht nur den kalifornischen Beatniks ein Denkmal. Ein Bildband entdeckt ihn neu

Mythische Zeichen

Keine Bewegung ­produziert so wirkungsvolle Bilder wie die der Anti-Atom-­Proteste. Ihre Ikonographie gehört längst zum festen Zeicheninventar der Republik

Leuchtender Schotter

Ökostrom ist recht einfach zu erzeugen. Aber wie bewahrt man ihn auf? Die Lösung könnte ein Haufen kleiner Steinchen sein

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung