Sowjetunion
Brüchige Idylle
Im Land herrscht Harmonie, keine Partei will sich unbeliebt machen. Doch es drohen viele Probleme
Auf welcher Seite stehst du?
In ihrem Heimatland ist Sofi Oksanen eine Ikone. Auch ihr neuer Roman zeigt, kaum jemand schreibt so politisch wie sie
In fünf Minuten
Ronald Reagan sagt bei der Sprechprobe für eine Hörfunkrede, er habe gerade die Bombardierung der UdSSR befohlen. Warum wollte der US-Präsident den Cowboy geben?
Griff zum roten Telefon
Prominente europäische Sicherheitspolitiker warnen vor einem Krieg aus Versehen

Der Doktor und die CIA
„Doktor Schiwago“ ist ein Filmklassiker. Ein Buch schildert, wie die Vorlage dazu im Kalten Krieg zur Waffe wurde
1983 – 1988 – 2014
Es gab schon andere Flugzeugkatastrophen, bei denen internationale Konflikte die zivile Luftfahrt in Mitleidenschaft zogen. Es war im Recht, wer das als Warnung empfand
Postillon d’Arme
Kehrt mit dem bewaffneten Konflikt in der Ostukraine ein Phänomen des bipolaren Zeitalters zurück?

Immer am Drücker
In den USA wird Barry Goldwater Präsidentschaftskandidat der Republikaner. Er will eine Atombombe in die Herrentoilette des Kreml werfen und macht auch sonst Alarm

Brutale Normalität
David Graeber schreibt gegen Thomas Piketty: Der Vordenker der Occupy- Bewegung wirft dem „neuen Marx“ fehlende Radikalität vor
In Stein gemeißelt
Vor 25 Jahren sorgten die Thesen von Francis Fukuyama über das „Ende der Geschichte“ für Furore. Bald sollte sich zeigen, dass der Philosoph voreilig geurteilt hatte

Fragen Sie nicht Anne Will
Kapitalismuskritik boomt – und bleibt folgenlos. Warum? Die besten Gründe findet man erst auf den zweiten Blick

Fremde Freunde
In der Ukraine-Krise wird die Beziehung zwischen Deutschland und Russland erneut auf die Probe gestellt. Eine kurze Geschichte eines wechselvollen Mit- und Gegeneinanders

Die Aktivistin
ist Russlands neue Menschenrechtsbeauftragte. Kann sie zwischen Macht und Gesellschaft vermitteln?

Anfang vom Ende
Vor 25 Jahren wird das Ergebnis von Kommunalwahlen in der DDR manipuliert und gefälscht. Die innere Erosion des zweiten deutschen Staates ist danach kaum mehr aufzuhalten

In der Volksrepublik Donezk
Die Separatisten denken nicht daran, die besetzten Gebäude zu räumen. Sie wissen Russland an ihrer Seite.
Matschiger Apfel
Vor 60 Jahren präsentiert US-Präsident Eisenhower die Domino-Theorie, um im Kalten Krieg Interventionen zu rechtfertigten. Die Welt wurde selten mechanischer erklärt
Für ein neues Land
Viele deutsche Linke denken leider in alten Nationalismen: Was in der Ukraine jetzt wirklich zu tun ist

Vakuum im Osten
Westeuropa hat in Osteuropa kaum Einfluss. Die Hegemonien sind aus historischen Gründen anders gelagert
Druschba hieß Freundschaft
Nach dem Ende der Sowjetunion kamen viele Russen und Ukrainer nach Berlin. Was denken sie eigentlich über die jüngsten Ereignisse? Ein Rundgang

Schon Schluss?
Die Krim-Krise zeigt, dass die Gräben zwischen Rot-Rot-Grün kaum zu überbrücken sind
Das verdient ein Hurra
Die führenden westlichen Industriestaaten sind wieder unter sich wie vor 1990. Russland wird von den G 8 suspendiert – mehr als nur ein symbolischer Akt

Bangen um das Brudervolk
Präsident Wladimir Putins harter Kurs gegen die Ukraine spaltet die Bevölkerung in zwei Lager
Das große Fressen
Russland verhält sich in der Ukraine-Krim-Krise so, wie es vom Westen jahrzehntelang behandelt wurde – als gegnerische Großmacht
Zar Wladimir
Vor den Olympischen Winterspielen in Sotschi steht Präsident Putin im Zenit seiner Macht. Aber kann davon auch das riesige Land profitieren?