Soziale Gerechtigkeit

Querliegen für Enttäuschte
Umfragen ergeben ein widersprüchliches Bild der SPD-Verdrossenen - eine neue linke Partei müsste in alle politischen Lager einbrechen

Opfer-Attitüde
Die SPD müsste einen Schlussstrich ziehen

Das ist nicht zum Lachen
Der bayerische IG Metall-Bevollmächtigte Klaus Ernst und seine Freunde werden als "Spalter" gescholten und riskieren ihren Ausschluss aus der SPD

Eine Gefahr für die Demokratie
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Ottmar Schreiner über Kompromisse, Widerstand und die Verlogenheit der deutschen Reformdebatte

So sank sie hin
Sollte die SPD der Macht entsagen, um sich als Partei zu regenerieren?

Die Verfassung verteidigen
Jürgen Peters, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, über Clements Drohung und die verbalen Amokläufe von Merz und Westerwelle

Rifondazione PDS
Lothar Bisky, PDS-Fraktionsvorsitzender in Brandenburg, über kollektive Selbsttäuschungen und die Erneuerung der Erneuerung als Lebenselixier

Wir sind kein Anhängsel der SPD
Jürgen Peters, zweiter Vorsitzender der IG Metall, über die rot-grüne Bilanz, die Axt des Herrn Stoiber und den Kampf um die ideologische Hegemonie

Wenn ein dritter Fisch mitschwimmt
Peter Porsch, Chef der PDS-Fraktion im sächsischen Landtag, über schwarz-rotes Abtasten in Sachsen sowie rot-rote Tastaturen im Bund und in Sachsen-Anhalt

Was denken Sie, was Golfer alles verschleiern können
Klaus Wowereit (SPD) über die Schlüssel zum Brandenburger Tor - über Weltbilder und Altstalinisten

Fühlt sich Gerhard Schröder ohnmächtig?
Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD) über den Fürsten von Metternich und Friedrich von Schiller sowie über das Programm "Bomben und Lebensmittel für Afghanistan"

Odyssee 2020
Im Spagat zwischen sozialer Gerechtigkeit und Selbstbestimmung behilft sich das Papier mit Formulierungskünsten, die zuweilen aus dem Auswärtigen Amt stammen dürften

Als der Obrigkeitsstaat zerbröselte
Vor einem Vierteljahrhundert war die Debatte um nationale Identitäten schon mal weiter. Eine Rückschau

Auf ideelle Achse gelegt
Eine Partei, die sich einmal auf ein Projekt verstand, diskutiert nun über sich als Werte-Gemeinschaft

Verstehen Sie mich?
Regine Hildebrandt erklärt im fernen Bayern die Lage der Ostdeutschen

Der Ausputzer
Roland Claus, designierter Nachfolger Gregor Gysis an der Spitze der PDS-Bundestagsfraktion, über Krisen, kalte Füße und Koalitionsoppositionen

Sozialdemokratische Wiedertäufer
Das "Bündnis der Demokratischen Linken" (SLD) formiert sich als Partei

Feigenblatt
Dietmar Bartsch, PDS

Der feine Unterschied
Helmut Holter, für die PDS Arbeits- und Bauminister in Mecklenburg-Vorpommern, über Schwarze Nullen und die Lust am Regieren

Sinkt das grüne Boot?
Wir müssen zentrale Politikpunkte neu definieren

Gegenmacht zur SPD?
André Brie über Gregor Gysis 12-Punkte-Papier

Schmerzhafte Entzauberung
Detlev von Larcher, Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion, über das Reformpaket seiner Partei und das Blair-Schröder-Papier

Vor dem Sprung durchs Nadelöhr?
Die PDS sollte Reformverweigerung aus dem Katalog ihrer Tugenden streichen