Soziale Marktwirtschaft

Eine verworrene Debatte
Die Union bleibt schwach und die SPD schrumpft zur Größten unter den Kleinen. Hat die „Volkspartei“ noch eine Zukunft?

Die deutsche Leihwirtschaft
Beim TV-Duell war viel von sozialer Marktwirtschaft die Rede. Mehr Wachstum, mehr Jobs – das ist Wahlkampf jenseits aller Realität. Ein Blick voraus in den Abgrund

Christoph Metzelder und die globalisierte Welt
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft kann sich freuen. Während die Berliner Studenten streiken, erklärt Erhards später Patensohn, wie sich Leistung auszahlt

Heiliger Ludwig, steh uns bei!
In der Krise sucht das Land Zuflucht beim westdeutschen Gründungsmythos – dem Wirtschaftswunder. Bei der Rückbesinnung übersieht man aber leider so einiges

"Sind kein Anhängsel der Union"
Auf einem Parteitag in Hannover starten die Liberalen in den Bundestagswahlkampf. Ein Gespräch mit FDP-Vize Cornelia Pieper über Kapitalismus, Krise und Koalitionen

Billigfutter fürs Wahlvolk
Die Köhler-Rede in dieser Woche bestand auch in einer Beschwörung der sozialen Marktwirtschaft. Doch die ist mehr Begriff als Konzept

Geld, Gewinn, Lottozahlen...
...oder Glaube, Liebe, Hoffnung? Margot Käßmann, Landesbischöfin in Hannover, über die Kirchen und die Finanzkrise, die Weltarmut und die Weltunordnung

Geld, Gewinn, Lottozahlen oder Glaube, Liebe, Hoffnung?
Kaum eine Neujahrspredigt, in der nicht die Spekulationsgier der Finanzwirtschaft attackiert worden wäre. Dennoch meiden die Kirchen Systemkritik. Warum, Frau Käßmann?

Die Heilige Schrift, nicht der Kapitalismus ist der Maßstab
Die Kirche aus der neoliberalen Falle holen - Ein Memorandum kritischer Christen

Mäkeln über Merkel
Unternehmen fürchten, dass ihre Investitionen in CDU und CSU angesichts von Zumwinkel-Skandal und Linkspartei-Erfolgen ohne Rendite bleiben

Formeln ohne jede Substanz
Die CDU kombiniert einige Wortbausteine zu Glaubenssätzen

Behutsamer Stillleger?
Am 1. April 1991 fiel der Treuhandchef Detlev Karsten Rohwedder einem Attentat zum Opfer

Das ist die Lage
Es geht heute darum, sich auf eine Kapitalismuskritik jenseits des Sozialismus einzurichten. Eine Streitschrift

Der Geist von EVA und Bolkestein
Es ergibt keinen Sinn, den schlechten Vertrag von Nizza durch einen schlechten Verfassungsvertrag der EU zu ersetzen

Dritter Weg nach nirgendwo
Hans Modrows Wirtschaftsreformen waren Makulatur, als Helmut Kohls Währungsunion auf der Tagesordnung stand

Ein Abschied von sich selbst
Aus der Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 3. Oktober 1990

Als die Zeit ins Rasen kam
Nichts von dem, was 1990 als alternativlos hingestellt wurde, war wirklich ohne Alternative

Ist der Kapitalismus parasitär?
Nur werden die Menschen mit der Antwort nicht fertig

Die Regenmacher
Es herrschen Wirtschaftsflaute, Arbeitslosigkeit, Staatsdefizit - und niemand kennt die Rezepte für einen Aufschwung. Eine Beobachtung der Politik- und Wirtschaftselite dieser Republik

Gute Verlierer sorgen vor
Die Union erinnert an ihr marktradikales Credo

Ein Betriebsunfall?
SPD und Grüne haben die Union noch nicht nachhaltig verändert

Erhardisierung der Globalisierung?
Der wirtschaftspolitische Programmentwurf der CDU bedient sich bei Ludwig Erhard und bläst dennoch zur neoliberalen Offensive

Begegnung der dritten Art
Die Politiker tabuisieren den medizinisch-industriellen Komplex