Soziale Medien
Westbank: Omar al-Khmour trug einen Brief bei sich, gefaltet und zerfranst
Palästinenser tragen Abschiedsbriefe an ihre Eltern bei sich. Ein Verhalten, das umso verbreiteter ist, je explosiver die Situation. Sie wollen eine letzte Botschaft hinterlassen, sollten sie bei israelischen Angriffen getötet werden
Shein lädt Influencer zur Sweatshop-Tour nach China: Der Preis des Empowerments
Influencer, die nicht den Schönheitsnormen entsprechen, feiern Fast Fashion als Ausdruck der eigenen Identität. Die umstrittene Modemarke Shein nutzte die Social-Media-Bewegung für eine ungewöhnliche Werbeaktion – jetzt hagelt es Kritik
Rammstein: Es ist zu einfach, Till Lindemann als bösartiges Monstrum darzustellen
Rammstein-Sänger Till Lindemann werden justiziable wie moralisch fragwürdige Handlungen vorgeworfen. Tragisch wäre, bliebe von Jahrzehnten der Kritik an patriarchaler Sexualität nur das Bild unschuldiger weiblicher Opferschaft hängen
„Vice“ ist insolvent: Tod durch Social Media?
Das Magazin „Vice“ löste in den Nuller Jahren MTV als stilprägend ab. Nun ist es insolvent – nicht nur wegen der Sozialen Medien
Besuch einer Lesung 2.0
Die Jugend liest nicht mehr, heißt es. Dabei tut sie es nur anders – und erwartet, instagramtauglich die Autorinnen zu treffen
Anne Wünsche will abtreiben: Warum es mutig ist, das auf Social Media zu verkünden
Die Influencerin hat mit einem Posting unfreiwillig deutlich gezeigt: Die Entscheidung, ein Kind nicht zu bekommen, ist noch lange nicht selbstverständlich
Politische Posts unerwünscht: Grundlos gesperrt auf Facebook
Facebook, Twitter & Co.: Die Sanktionen auf Social-Media-Plattformen werden immer grotesker. Schnell hagelt es unbegründete Strafen. Das hat offenbar System. Die Plattformen könnten es besser, wollen aber nicht
Von Onlyfans bis Twitter: Wie Pornographie jetzt auch die sozialen Medien erobert
Noch nie waren pornografische Inhalte so schnell erreichbar, wie mit dem Handy. Ein Klick und man ist bei Onlyfans und Twitter auf Seiten voller Videos und Bilder von vermeintlich authentischem Sex. Wie richtig ist das eigentlich?
Quelle Selbstauskunft: Falsche Opferidentitäten im Netz
Lüge als Lebensmodell: Hochstapler gab es schon immer. Jetzt flog eine Bloggerin als Fake auf, die angeblich im Rollstuhl saß. Im Internet ist das Erfinden marginalisierter Identitäten aus einem ganz bestimmten Grund verlockend
Milliardär oder Hochstapler? Die Wahrheit über Andrew Tate
Der frühere Kickboxer wurde weltweit bekannt, weil er seinen Frauenhass mit einem Millionenpublikum teilte. Er behauptet, tonnenweise Geld gemacht zu haben. Doch wer danach sucht, findet vor allem eine Fassade
Queerbaiting-Vorwürfe an Harry Styles und Taylor Swift sind gefährlich
Prominente wie Lady Gaga, Harry Styles und Taylor Swift sehen sich dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden die queere Kultur ausnutzen, um sich damit zu inszenieren. Was ist dran an den Vorwürfen?
Erdbeben in der Türkei: Jagd auf vermeintliche Provokateure
Die Türkei sperrt verschiedene Social-Media-Plattformen und will so erreichen, dass der Unmut über die späte Hilfe des Staates nicht wächst. Die Notstandsregelung im Bebengebiet wäre der Regierung hierbei ein hilfreiches Werkzeug
Achtung Fake-Profil: Betrüger wollen mit meinen Namen Geld verdienen
Ein betrügerischer Twitter-Account mit dem Namen unserer Autorin versucht, sich Geld zu erschleichen

Ein guter Vorsatz für 2023: Schluss mit den Andrew Tates dieser Welt
Nicht nur misogyne Influencer haben ein frauenverachtendes Weltbild. Sexismus reicht bis tief in die Mitte unserer Gesellschaft. Es ist Zeit, das zu ändern
Irans Augenblick der Wahrheit: Schafft es die Protestbewegung, das Regime zu stürzen?
Drei Monate nach Beginn der Proteste gegen die Regierung riskieren Demonstrant:innen im Iran weiter ihr Leben. Bisher wurden alle Versuche, die islamischen Hardliner abzusetzen, immer zerschlagen. Kann die jetzige Generation es schaffen?
Wie tickt der „Chief Twit“?
Elon Musk agiert als Firmenchef bisher vermeintlich konfus. Die Öffentlichkeit und vor allem die Medien müssen besser verstehen, mit welcher Ideologie er Twitter steuert
Proteste in China: Xi Jinping wird keine abweichenden Meinungen dulden
In China breiten sich die Proteste gegen die strenge Null-Covid-Politik aus. Manche der Demonstrierenden gehen so weit, den Rücktritt der Kommunistischen Partei zu fordern. Lange wird Xi Jinping nicht tatenlos zusehen
Deprimiert, machtlos, wütend: Wie die Frustration über Chinas Null-Covid überschwappt
Öffentliche Proteste gegen die Null-Covid-Politik in China sind das sichtbarste Zeichen von Wut und Skepsis über die jüngste Serie strikter Abriegelungen
Elon Musk ist es egal, ob Twitter zur kommerziellen Pleite wird – er hat politische Ziele
Elon Musk hat sich den „Kurznachrichtendienst“ Twitter nicht gekauft, um damit Geld zu verdienen. Sondern um die sozialen Medien zugunsten der politischen Rechten neu auszubalancieren
Anschlag in Istanbul: Das gesellschaftliche Trauma ist zurück
Nach dem tödlichen Anschlag in einer Einkaufsstraße in Istanbul stellt sich für viele Menschen in der Türkei die Frage, ob es nun Parallelen zu den schicksalhaften Monaten im Jahr 2015 geben wird
#IchBinArmutsbetroffen: Ein Tag Demo, drei Tage Migräne
Einen Tag verbringt unsere Autorin mit drei Aktivist:innen der Initiative „Ich bin Armutsbetroffen“. Sie sprechen über ihr Leben mit wenig Geld, warum sie sich nicht mehr schämen wollen und fordern von der Regierung, endlich zu handeln
Betrug, Groupies, großes Geld und Schlägereien im Suff: Wie Schach zum Rock’n’Roll wurde
Die Betrugsvorwürfe von Schachweltmeister Magnus Carlsen gegen Hans Niemann haben das verstaubte Image der Schachwelt erschüttert. Dabei ist der Denksport schon lange jünger, hipper und wilder, als die meisten Außenseiter:innen denken
„Die Vierte Gewalt“: Sind unsere Medien demokratiegefährdend?
Richard David Precht und Harald Welzer haben eine scharfzüngige Medienkritik verfasst und die Welt stürzt sich drauf. Zu Recht? Was ist so falsch an ihrer Kritik? Der vielfach prämierte Journalist Malte Herwig hat das Buch für uns gelesen
Sisters oder Cis-ters?
Während wir Feministinnen aufeinander einschlagen, stehen die Frauenhasser feixend am Spielfeldrand. Unserer Autorin Marlen Hobrack reicht es jetzt