Soziale Schicht

Antifaschismus bei der Arbeit

Erst streiken, dann zur AfD-Demo? Das ist mancherorts Alltag, zeigen Befragungen in Betrieben. Die Sozialforschung weiß: Reine Sachaufklärung reicht nicht gegen rechtsextreme Einstellungen

Deshalb blickt die Linkspartei in den Abgrund

Susanne Hennig-Wellsow ist zurückgetreten, der #LinkeMeToo-Skandal erschüttert die Partei, vor allem aber hat sie bei der Bundestagswahl 2021 ein Debakel erlebt. Dafür gibt es strukturelle Gründe, die sich klar an Zahlen ablesen lassen

A–Z: Mitte

Friedrich Merz rückt ab vom Rand und ins Zentrum der CDU. In Berlin-Moabit ist der Bezirk Mitte zum Glück meilenweit entfernt und für Aristoteles war der Punkt in gleicher Entfernung zu zwei Polen das perfekte Ideal

Angst vor dem Wasser

Trotz Turbulenzen steuert Mark Ruttes neoliberale VVD einem erneuten Wahlsieg entgegen

Ein enger Blick

Das deutsche Kino hat ein Problem damit, die Gesellschaft in ihrer Realität und Diversität abzubilden

Hübsch am Arsch

Rapper Darren McGarvey erzählt kundig vom Armsein. Bürgerliche Leser ergötzt das sicher

Platz da!

Auch Frauen fahren zunehmend große Autos. Die weibliche Raumnahme provoziert Männer, bringt Gleichheit – und zerstört den Planeten

Ey, Leute, forget it

Wie geht es denn wohl der linken Sammlungsbewegung von neulich? Wir besuchen ein Treffen in Dortmund

Ivanka takes it all

Immer mehr Frauen steigen in die Chefetagen auf. An der Trennung zwischen den sozialen Schichten ändert sich dadurch nichts

Vom Dazugehören

Selten lassen sich gesellschaftliche Ungleichheit und die subtilen Gemeinheiten des Systems so deutlich beobachten wie an den vorweihnachtlichen Supermarkt-Kassen

Obszöne Faszination

Es gibt keine Kultur, in der nicht auch die Macht- und Besitzverhältnisse wirken. Und der Preis dafür ist unten immer höher

Mythos Mitte

Wie Friedrich Merz sich krampfhaft zur Mittelschicht zählt, wirkt komisch. Dass er es tut, hat einen triftigen Grund

Crash mit Ansage

Die Hoffnungen auf mehr soziale Entspannung nach dem Atomvertrag von 2015 haben sich nicht erfüllt – sie waren ohnehin trügerisch

Bewusstsein bestimmt

Linken-Chef Bernd Riexinger studiert Didier Eribon und überträgt dessen Ideen auf Deutschland

Zeit für was Neues

Am Dienstag trafen sich in Berlin Abgeordnete von SPD, Grünen und Linke zur rot-rot-grünen Zukunftsplanung. Ein solches Bündnis könnte die Republik zum Besseren verändern

Kleiner Mann, warum?

Immer wenn es im sozialen Gebälk knirscht, hat der „kleine Mann“ seinen großen Auftritt in der Politik und in den Medien. Eine Identitätssuche

Schrumpfen als Prinzip

Eine unbeachtete Folge der Agenda 2010: Die Mittelschicht dünnt unaufhaltsam immer weiter aus

Armutszeugnisse

Die Forderung nach mehr gesellschaftlicher Relevanz in Literatur und Wissenschaft wird lauter. Mit welchem Recht?

Mein Land ist der Horror

David Simon hat „The Wire“ erfunden. Nun ruft er dazu auf, unser System radikal zu verändern

Ene, mene, muh

Im Moment sieht es so aus, als würden am 22. September so wenige Menschen wie nie zuvor ihre Stimme abgeben. Woher kommt denn dieses große Desinteresse?

„Es geht nicht darum, sich anzupassen“

Aufstiegschancen sind in Deutschland immer noch stark von der sozialen Herkunft abhängig. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani über Gründe und Alternativen

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung