Soziales Netzwerk (Internet)

Mein Leben, digital
Mark Zuckerberg macht wieder Revolution - und Facebook zur großen Unterhaltungsplattform, indem er Spotify oder Netflix einbindet. Zudem gibt es nun virtuelle Zeit-Linien

Aufräumen statt abfackeln
Eine Auswertung der Tweets während der Unruhen in England zeigt, dass der Twitter-Dienst nicht vor allem von Randalierern benutzt wurde. Wie reagiert nun die Politik?

Da geht mehr
Das Pluszeichen erobert sich nun über das soziale Netzwerk google+ die Nutzerflächen unseres modernen Lebens. Wer genau erhält da Einzug? Ein Porträt

Für mehr Anonymität
Innenminister Friedrich ist gegen anonyme Internetbeiträge. Egal. Aber auch soziale Netzwerke wie Facebook fordern Klarnamen - das kann in Zukunft zum Problem werden

Neues aus der Kreisverwaltung
Mit Plus startet Google den vierten Versuch, im Bereich Soziale Medien Fuß zu fassen. Für Erfolgsprognosen ist es zu früh, doch Facebook & Co. haben allen Grund zu zittern

Bye Bye Landroman
Wie der englischsprachige Roman sich nach langer Weigerung endlich mit dem Internet auseinanderzusetzen beginnt

Finden, nicht suchen
Das soziale Netzwerk Facebook sticht die Suchmaschine Google aus – aber das ist auch kein Wunder

Digitales Ghetto
Weil Facebook die Daten seiner Nutzer kontrolliert und zentralisiert, sieht der Gründer des World Wide Web die Prinzipien der Gleichheit im Netz bedroht

Die Treppenwitzmaschine
Was ist eigentlich Facebook? Und warum "facebooken" wir nicht? Historische Überlegungen zu und ein erstaunlicher Selbstversuch in dem sozialen Netzwerk

Kinder können grausam sein
In dem Film „The Social Network“ erzählt David Fincher einen unternehmerischen Mythos unserer Tage: Wie Facebook eine Erfolgsgeschichte wurde

Teilen ist gut
Die Filmfigur Mark Zuckerberg aus "The Social Network" ist anders als der ölig frisierte Finanzhai Gordon Gekko aus "Wall Street" - denn das Web 2.0 ist kein Finanzmarkt

Alle auf den Großen
Der Unterausschuss für Neue Medien tagt zu "Sozialen Netzwerken" und die Facebook-Manager reisen nicht an. Protokoll des Gesprächs über einen nicht-anwesenden Dritten

Anti-Facebook in den Semesterferien
Vier Informatikstudenten aus New York wollen eine Alternative zu Facebook programmieren. 200.000 US-Dollar haben andere dafür gespendet. Aber hat das Projekt eine Chance?

"Wir hatten Kinderkrankheiten"
Ist Facebook beim Datenschutz zu lax? Es gab Probleme, weil die Kontrollmechanismen zu kompliziert waren, schreibt die Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg

Wir sind alle Freunde
Rund um Facebook ist eine eigene Ökonomie entstanden. Hat das soziale Netzwerk eine Größe erreicht, mit der es nicht mehr scheitern kann? Das Beispiel AOL spricht dagegen

Verfrühte Totenglocken
Seit die sozialen Netzwerke boomen, verschwinden immer mehr Musikblogs. Ganz abschreiben sollte man sie aber nicht

User ohne Eigenschaften
Die Apps genannten Applikationen auf Smartphone und im sozialen Netzwerk organisieren Erfahrungen, nachdem Sinnlichkeit ausgelagert ist. Kein Grund zum Pessimismus

Das Private ist das Digitale
Die Anthropologie entdeckt die virtuelle Welt - mit erstaunlichen Ergebnissen: Unser gesellschaftlicher Status bestimmt die Wahl des sozialen Netzwerks

Ruf! Mich! An!
Das social Network Facebook ändert die Privatdaten-Einstellungen - wer nicht aufpasst, macht seine Adresse und Telefonnummer allgemein zugänglich.

No we can’t
Wie die SPD im Netz Wähler gewinnen wollte und kläglich scheiterte. Ein anonymer Insider berichtet aus der Mitte der sozialdemokratischen Wahlkampfmaschine

Merkel 1.5
Angela Merkel setzt im Wahlkampf auf soziale Netzwerke. Hat Obama ja auch geholfen. Kleiner Schönheitsfehler: Die Kanzlerin kümmert sich nicht um die Nutzer

Seid ihr alle da?
Berliner Uni-Absolventen gewinnen Web-Oscar: Das Programm "Aka-Aki" liefert Profile von vorbeilaufenden Handynutzern aufs Telefon. Vier Fragen an Mitgründer Roman Hänsler

Mann ohne Profil
Mark Zuckerberg vernetzt Millionen von Menschen mit persönlichen Daten auf Facebook. Über sich selbst schweigt der 24-jährige Gründer des sozialen Netzwerks lieber

Der Wandel scheitert am Proporz
Das deutsche Wahlvolk hat sich auf der Tribüne eingerichtet - auch im Cyberspace. Nur wenn es die Arena betreten darf, bekommt die Politik im Netz den nötigen Schwung